Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Wer hat die DDR-Wohnung gefälscht?

Seit in Leipzig eine unberührte DDR-Wohnung entdeckt wurde, wird wild spekuliert. Ist das Ganze nur ein Fake? Und wer könnte dahinter stecken? Ein paar Vorschläge

Zum Kommentar-Bereich

In Leipzig hat der Architekt Mark Aretz bei Sanierungsarbeiten eine voll eingerichtete Wohnung entdeckt, die offenbar seit 1989 nicht mehr bewohnt wurde und daher wie ein Museum der DDR-Alltagskultur wirkt. Aber ist es tatsächlich möglich, dass eine Wohnung im sanierungswütigen Leipzig 20 Jahre einfach vergessen wird? Oder hat jemand die Wohnung bewusst wieder so hergerichtet? Vier mögliche Erklärungen für das Phänomen...

Ikea: Die Wohnung könnte eine Guerilla-Marketing-Aktion des schwedischen Möbel-Konzerns sein. Statt aufwändig die neue Möbel-Kollektionen Olme, Olaf oder Tromsö in Fernsehspots und auf Plakatwänden zu bewerben, heuert man einfach einen arbeitslosen Schauspieler an, der einen überraschten Architekten mimt, welcher ganz zufällig in eine 20 Jahre lang konservierte DDR-Wohnung stolpert und dort Möbel findet, die verdächtig nach schwedischem Design aussehen. Von der Medienaufmerksamkeit her ist dieser PR-Coup praktisch nicht zu toppen - mehr Aufmerksamkeit bekäme man höchstens noch, wenn Barack Obama mitsamt Familie in einem Ikea-Möbelhaus übernachten würde.

Good-bye Lenin II: Eigentlich sollte nach dem großen Erfolg des ersten Teils gleich ein Sequel nachgeschoben werden. Daniel Brühl hatte schon zugesagt, der Drehort in Leipzig war bereits eingerichtet, das Skript fertig: Nach dem Tod seiner Mutter sollte die Hauptfigur Alexander in eine schwere psychische Krise stürzen, sich in einer original DDR-Wohnung verschanzen - und jeden, der sich nicht in FDJ-Kluft näherte, mit knüppelharten Ost-Brötchen bewerfen. Regisseur Wolfgang Becker ließ das Projekt aber entnervt platzen, nachdem er zum hundersten Mal von Kinogängern gefragt worden war, wo man noch echte Ost-Gurken kaufen könne.

Guido Knopp: Der Großmeister der ZDF-Geschichtssoaps will sich nicht mehr länger auf die NS-Zeit beschränken. Nach dem er in "Die Deutschen" mit großen Schauspielereinsatz ein Jahrtausend Geschichte in zehn Häppchen nachgestellt hat, will Knopp seine "Deutschen" nur weiter ausdifferenzieren. Neben Folgen über Süddeutsche, Plattdeutsche und deutsche Schäferhunde ist auch ein Teil über Ostdeutsche geplant. Und wo sollte dieser anders spielen, als in der "Heldenstaat Leipzig". Zehntausende von Statisten für die Montagsdemos sind bereits gecastet, und ZDF-Praktikanten sollen für die Dreharbeiten bereits eine Wohnung im original DDR-Stil rekonstruiert haben...

Neuer Konkurrent des Berliner Ostels: Im Berliner Stadteil Friedrichshain gibt es seit geraumer Zeit in einem Plattenbau "Das erste DDR Hostel", Zimmer mit original DDR-Möbeln und Honecker-Porträts an der Wand. Das "Ostel" findet sich in allen einschlägigen Reiseführern und ist besonders bei amerikanischen Backpackern beliebt. In Leipzig möchte man diesen Erfolg wohl kopieren, dabei sollen die Zimmer noch einen besonderen Charme verströmen: Die aufgerissenen Schubladen und umgestürzten Sessel in der Leipziger Wohnung sind natürlich kunstvoll arrangiert, sie sollen den Touristen während ihres Aufenthalts die Aufregung der Wendezeit vermitteln.

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00