Latest articles
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Graue Wölfe: Wie gefährlich ist der türkische Rechtsextremismus in Deutschland?
Sie sind ultranational, gewaltbereit, im politischen Mainstream verankert – und sprechen gezielt türkischstämmige Jugendliche an. Ismael Küpelis Buch wirft ein neues Licht auf die Grauen Wölfe. Kann Präventionsarbeit helfen?
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
Zum Tod von Robert Wilson: Im deutschen Theater wurde der Texaner zum Magier
Der Theaterregisseur Robert Wilson ist mit 83 Jahren gestorben. Er war der wohl wirkungsvollste Gesamtkunst-Schöpfer unserer Zeit. In Deutschland arbeitete er besonders häufig – er fand hier finanzielle und künstlerische Freiheit
Punktsieg für Schwarzsauer: Berliner Urteil stellt Kiez-Kultur über Nachtruhe
Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte deutschlandweite Signalwirkung haben: In historisch gewachsenen Ausgehkiezen dürfen Behörden den Kneipenbetrieb auf dem Bürgersteig wegen Beschwerden abends nicht einfach untersagen
Schriftsteller Gary Shteyngart: Amerika ähnelt Russland immer mehr
Als Kind verließ Gary Shteyngart mit den Eltern seine Heimat Russland. Der Schriftsteller fragt sich: Sind die USA bald kein Zufluchtsort mehr? Sollte er das Land verlassen, seinem Sohn zuliebe?
Die faszinierende Wissenschaft des Schmerzes – und warum ihn jeder anders empfindet
Schreien Sie, wenn Sie sich den Zeh stoßen? Könnten Sie mit einem gebrochenen Kiefer ein großes Finale spielen oder den ganzen Tag arbeiten, während sich Ihr Bauch mit Blut füllt? Wenn es um Leiden geht, ist die Perspektive alles
Psychologin über hochfunktionale Angststörung: „Man will alles unter Kontrolle behalten“
Die britische Psychologin Lalitaa Suglani spricht über das Phänomen der hochfunktionalen Angststörung – ein Krankheitsbild, das verbreitet ist. Interessant: Betroffene funktionieren in der Leistungsgesellschaft besonders gut
Kat Menschiks Illustrierte Lieblingsbücher: Jedes ein Kunstwerk für sich
In der Reihe „Lieblingsbücher“ hat die Künstlerin Kat Menschik zum 125. Todestag von Hans Christian Andersen die Klassiker farbkräftig illustriert. Was man in gedruckter Form sieht, existiert eigentlich nur digital – das sieht man gar nicht
Podcasts zum Angucken: Moment mal, ist das nicht Fernsehen?
Podcast als Videoformat? Findet man immer häufiger, hat unser Autor festgestellt. Jetzt kann man sich sogar lineares Podcast-Fernsehen auf Twitch anschauen und entdeckt dabei viele neue Shows
Hans-Eckardt Wenzel zum 70.: Seine Lieder passen in Ost und West
Der große ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert und langjährigen Wegbegleitern wie Christoph Hein. Wenzels Musik begleitet bis heute seine Generation
South Park scherzt über Donald Trumps Penis: Meinungsfreiheit gerettet?
Mit Stephen Colbert wurde vermeintlich ein Trump-Kritiker gecancelt. Die „South Park“ Staffel 27 macht sich über den Präsidenten umso ungehemmter lustig. Also alles halb so schlimm mit der Meinungsfreiheit in den USA?
Der letzte anarchische Safe Space: Hier glitzert noch das Unperfekte und Bekloppte!
Der zeitgenössische Zirkus steht für einen wirklich allerletzten anarchischen Safe Space. Beim Berlin Circus Festival tanzen Pappnase und Seele
Leseprobe: „Drei Schwestern“ von Christian Baron – Mit Kindern von Studienräten
Für ein paar Monate verschlägt es die junge Mira, Christian Barons Mutter, in die linke Szene, nach Berlin-Kreuzberg. Dort trifft sie auf die legendäre Friedensaktivistin Petra Kelly
Film „Wilma will mehr“: Eine Lausitzerin, die von vorne anfangen muss
In „Wilma will mehr“ spielt Fritzi Haberlandt eine Frau in der Wendezeit, die es nach den Umbrüchen in Ostdeutschland nach Wien verschlägt. Wo sie in einer Bohème-WG lebt und sich unter anderem als Tanzlehrerin behaupten muss
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
„Drei Schwestern“ von Christian Baron: Frauen ihrer Klasse
Mit „Drei Schwestern“ schließt der gefeierte Schriftsteller Christian Baron seine Kaiserslauterer Trilogie ab
Wie ich Weltmeister im Nichtstun wurde
Beim Space-Out-Wettbewerb lautet die Regel: Die Teilnehmenden dürfen 90 Minuten lang nichts tun. Weder aufs Handy gucken, noch Geräusche machen, geschweige denn schlafen. Für Denis Kwan Hong-Wang wurde das Event zu einem Erweckungserlebnis
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
Im Schatten des Ukraine-Kriegs: „Debates on Europe“
Die diesjährigen „Debates on Europe“ standen im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der KSZE-Schlussakte. Manche Beiträge wirken hilflos, es fehlen auch nicht wohlfeile Appelle für Diplomatie und Frieden
Peter Neuhof zum Geburtstag: Einhundert Jahre Antifaschist
Der Shoa-Überlebende Peter Neuhof feiert seinen 100. Geburtstag. Der PapyRossa Verlag bringt daher seine Erinnerungen aus der NS-Zeit neu heraus. Es ist das bemerkenswerte Zeugnis einer jüdischen und kommunistischen Familie
Der Labubu-Hype ist der peinliche Höhepunkt einer Waren-Fetischisierung
Den Labubu-Hype erklären Hobby-Ökonomen auf Tiktok mit der Rezession. Dass Leute Hunderte Euros für Plastikschrott ausgeben, ist eher ein klassischer Fall von Fetischisierung. Irgendjemand hat sogar schon Karl Marx Bescheid gegeben
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
„Das Geschenk“ von Gaea Schoeters: Elefanten aus Botsuana an die Spree
Das politische Berlin muss im neuen Roman der belgischen Erfolgsautorin Gaea Schoeters mit einer Horde Elefanten kämpfen. Der Clou: Schoeters ulkiges Szenario basiert auf einer wahren Begebenheit
- 1/1170
- Weiter »