Latest articles
Wer wird da nicht paranoid? Wie Spotify und Co. mit Fake-KI-Musik überflutet werden
Neue Musik von längst toten Musikern? Fake-Bands, die erfolgreicher sind als die allermeisten Acts der Welt? Musikplattformen werden derzeit mit KI-Slops überflutet. Aber was machen die Streamer dagegen – wenn überhaupt?
Rap-Sensation Theodora: „Mein Hintern ist nicht groß, so what?“
Aus der Banlieue zur Skyline. Der 21-jährigen Theodora gelang in Frankreich der Überraschungshit des Sommers. Ihr Sound: ein tanzsüchtiger Mix aus Rap, Hyperpop, Afrobeats und Anime. Ein Porträt über eine der Pop-Überraschungen des Jahres
„Achte Woche“ von Antonia Baum: Lauras totale Zerrissenheit
Antonia Baums neuer Roman „Achte Woche“ handelt von der emotionalen Ausnahmesituation einer schwangeren Frau
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
Zukunft wie im Mittelalter: „Die Prozesse“ von Marius Goldhorn
Italien, Internet und innere Hölle: „Die Prozesse“, das zweite Buch von Marius Goldhorn, entwirft eine geheimnisvolle Welt, die brüchig wie verführerisch ist
Ist sie nun aus Thüringen oder Bayern? Zehn Fakten über die Bratwurst
Der Streit, wo die älteste Bratwurstbude steht, soll jetzt im Boxring ausgetragen werden: Bayern vs. Thüringen. Dass Wurst sozialer Schmierstoff sein kann, beweist auch Markus Söder. Unser Lexikon der Woche
„Hostage“ auf Netflix: Euro-Politik als Frauenzwist
Auf Netflix ist die Serie „Hostage“ angelaufen. Unsere Kolumnistin hat sie gesehen und ihr gefällt eine unsympathische Julie Delpy
„Time Magazine“ hat die „100 besten Podcasts aller Zeiten“ gekürt
Podcasts gibt es viel zu viele auf dem Markt. Die guten zu finden, ist nicht immer leicht. Jetzt hat das „Time Magazine“ die 100 besten Podcasts aller Zeiten aufgelistet. Unser Kolumnist hat sich durchgehört
Roman „Gym“ von Verena Keßler: Weg mit dem Erdnussflipbauch
Verena Keßler hat sich ein ganz besonderes, ein sportliches Soziotop vorgenommen: „Gym“ erzählt von einer Frau, die dem Fitnesswahn verfällt
„Unsere Jungs“: Streit um Ausstellung zu polnischen Zwangsrekruten in der Wehrmacht
Bis zu 450.000 Polen mussten im Zweiten Weltkrieg zwangsweise für Deutschland kämpfen. Mit ihnen befasst sich nun in Danzig die Ausstellung „Nasi chłopcy“ – „Unsere Jungs“. Nicht nur der Titel ist heftig umstritten
Überraschende Verlobung: Taylor Swift und Travis Kelce legen das Internet lahm
Die überraschende Instagram-Ankündigung von Taylor Swifts und Travis Kelces Verlobung sorgte für Online-Chaos. Von Donald Trump bis Shrek meldeten sich alle zu Wort – die großen US-Marken wollen vom Hype um die Superstars profitieren
Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: 25 Jahre Diskussion und intellektuelle Langeweile
Die Mohrenstraße in Berlin trägt fortan den Namen des ersten afrodeutschen Philosophen, Anton Wilhelm Amo. 25 Jahre wurde gestritten, man beklagte wahlweise Rassismus oder Bevormundung. Dabei hätte die Lösung so einfach sein können
„I Did It My Way“ bei der Ruhrtriennale: Der traurige Mann von Watertown
Lars Eidinger und Larissa Sirah Herden treffen auf Frank Sinatra und Nina Simone: Ivo Van Hove eröffnet mit „I Did It My Way“ die Ruhrtriennale mit einem Projekt, das sich allen Kategorien entzieht
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
DDR-Roman von Gerti Tetzner neu entdeckt: „Karen W.“ rüttelt uns auch heute auf
Christa Wolf ist weltbekannt, Brigitte Reimann wird erneut gelesen. Jetzt wird die 88-jährige Gerti Tetzner wiederentdeckt. Ihr Roman „Karen W.“ erzählt von einer Frau, die aufbegehrt
Kanzler, Kommunisten, Katholiken: Paul Lendvai schonte niemanden – und wurde legendär
Paul Lendvai wird jetzt 96, eine nationale Autorität ist er in Österreich seit 30 Jahren. Obwohl er in alle Richtungen austeilt, ist er unumstritten. In seinem neuen Buch beantwortet er die Frage: „Wer bin ich?“
Castor-Transporte von Jülich ins Zwischenlager Ahaus genehmigt: Zehn Fakten über Atommüll
Der umstrittene Transport von 152 Castor-Behältern durch NRW ist genehmigt worden. Von A bis Atombombe bis Z wie Zwischenlager: Das sollten Sie wissen, wenn es um das verstrahlte Erbe der Menschheit geht
Trendsetter Donald Trump: Zum Comeback von „gesunder“ Bräune und Bikinistreifen
Nach Jahren der Aufklärung über die Gefahr von UV-Strahlen ist es wieder in, sich in der prallen Sonne zu bräunen. Woher kommt das?
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Sommerpause bei allen Talkshows. Ist das noch zeitgemäß?
ARD und ZDF schicken Caren Miosga, Maischberger, Lanz & Co. wie jedes Jahr gleichzeitig in die Ferien – trotz Krisen, Kriegen und Skandalen. Können die Talkshows sich eine Sommerpause gönnen, auch wenn die Weltpolitik weiterläuft?
Roman über radikale Demokratie-Aktivisten: Wer verrückt sein will, muss auch verstehen
Raphaela Edelbauers Roman „Die echtere Wirklichkeit“ handelt von einer philosophierenden Terroristengruppe. Inspiriert von Don Quichotte schickt sie ihre Heldin Byproxy in einen Kampf gegen die postmoderne Beliebigkeit
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
- 1/1172
- Weiter »