Latest articles
Wie eine Linie ihre Waffe wurde: Das Werk der Künstlerin Lotty Rosenfeld in Lübeck
Lotty Rosenfeld ist als Kritikerin der Militärdiktatur in Chile bekannt und prägte die „Nein-Kampagne“ gegen Pinochet mit. Ihre Werkschau in Lübeck zeigt auch eine neue Seite
Alles nur Laber, Rhabarber: Sprachkritker Wolfgang Kemp über den Sound der Gegenwart
Wie Podcasts den Sound der Beliebigkeit prägen: Kunsthistoriker Wolfgang Kemp beschäftigt sich mit dem Alltagssprech einer Epoche, die sich einfach nicht festlegen will und alles „irgendwie so total spannend“ findet
Neun Gehirne und Geheimsprache: 10 Fakten über den Oktopus
Oktopusse können mit ihrer Haut sehen und mit ihren Saugnäpfen schmecken. Und wenn es ums Überleben der Art geht, werden sie zu Kannibalen. Manche glauben gar, es handle sich bei ihnen um Aliens
Künstlerin Galli: Was macht die 81-Jährige für eine neue Generation so interessant?
Die Werke von Galli waren neulich in London zu sehen, gerade werden sie in Berlin und München gezeigt. Paradoxerweise wirken sie neben manchen zeitgenössischen Arbeitenverjüngend. Ihr eigenes Zentrum war sie schon im Berlin der 80er
„Slow Horses“ Staffel 4: Der Agententhriller als Sittenkomödie
Die vierte Staffel von Slow Horses eröffnet mit einem mutmaßlich rechtsextremen Attentat – und dann ist mal wieder nichts, wie es scheint. Noch interessanter sind wie eh und je das Pech und das Fehlverhalten von Jackson Lambs Loser-Truppe
Aus für Nachtzug zwischen Paris und Berlin: Am Gare de l‘Est wird im Pyjama protestiert
Vor zwei Jahren wurde mit ihm geprahlt, jetzt wird der Nachtzug zwischen Paris und Berlin eingestellt. Romy Straßenburg ist selbsterklärte #trainfluencerin und nutzte ihn oft – zuerst mit Katze, dann mit Kleinkind. Hier nimmt sie Abschied
Stasis „Alleingänger“, der die skandinavische Kunst nach Rostock brachte
Horst Zimmermann leitete 20 Jahre die Kunsthalle Rostock und baute eine einmalige Sammlung skandinavischer Kunst auf. Gleichzeitig landeten seine Berichte über die Künstler:innen bei der Stasi. Eine Begegnung mit dem 94-Jährigen
Leseprobe aus „Der Liebe zuliebe“ von Konstantin Wecker: „Die Poesie gehört uns allen“
Der Musiker und Poet Konstantin Wecker hat ein Leben voller Krisen hinter sich. Was ihn immer aufrecht hielt, sind seine Überzeugungen – für den Frieden und gegen Faschismus
Schonungslose Bilanz einer Selbstvernichtung: Die Erinnerungen von Konstantin Wecker
Oft gefallen und immer wieder aufgestanden: In „Der Liebe zuliebe“ erzählt der Liedermacher und Schriftsteller Konstantin Wecker von Abgründen und Hoffnung. Er verschweigt dabei nichts – weder Alkohlräusche noch Gefängnisaufenthalte
Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“
Tobias Schulze stammt aus Sachsen-Anhalt, seine Strategie für den Osten war: Raus aus der Opferhaltung! Der Fraktionschef der Berliner Linken erklärt, warum seine Partei ihre ostdeutsche Wählerschaft verloren hat – und was er trotzdem hofft
Lena Brasch inszeniert Sibylle Berg: Boom, ich bring euch um
Am Staatstheater Hannover inszeniert Regie-Star Lena Brasch ein Antikriegs-Stück von Sybille Berg. Katja Riemann spielt einen rasenden, nachdenklichen Ingenieur
Ausstellung über Architektur-Pionierin Ingeborg Kuhler: Das Unwichtige bleibt unsichtbar
Das Berliner Museum für Architekturzeichnung widmet Ingeborg Kuhler eine Ausstellung – und rückt damit eine Frau ins Licht, die mit dem Mannheimer Technoseum Architekturgeschichte schrieb
Helikoptereltern, Schulfahrt, Zensuren: 10 hilfreiche Fakten zum Elternabend
Schulanfang ist Elternabendzeit. Nervig oder unterhaltsam? Meistens beides, solange die Noten der Kinder stimmen und man nicht Elternsprecher:in wird. Aber was halten die Lehrer:innen von dieser Veranstaltung?
Rebecca Solnit über sexualisierte Gewalt: Es gibt eine gute Nachricht im Fall Epstein
Enthüllungen um Jeffrey Epstein erinnern daran, wie lange sexuelle Übergriffe gegen Mädchen Teil der Massenkultur waren. Rebecca Solnit erzählt, dass auch ihr Männer nachstellten, als sie 12 oder 13 war – und was dann wirklich etwas änderte
Klassenliteratur am Limit: War’s das schon mit der Édouard-Louis-Mania?
Der französische Bestsellerautor Édouard Louis war lange Zeit der Liebling des deutschen Feuilletons und galt als Vorreiter der Klassenliteratur. Doch langsam sinkt sein Stern. Leiden wir an einem Overkill?
Von der Bratwurst bis zum Blowjob unterm Tisch: „Das Pen!smuseum“ erstarrt in Klischees
Es gibt nichts Überflüssigeres als Männer auf dieser Welt – so lautet die Botschaft einer feministischen Anthologie von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger mit dem Titel „Das Pen!smuseum“
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Auf der Suche nach einem Ort, den es nicht mehr gibt: Das Licht der DDR-Ferien
Seine Großeltern haben Kronleuchter für FDGB-Heime und andere Prestigebauten der DDR entworfen und hergestellt. Wo sind diese Lampen geblieben? Unser Autor macht sich auf die Suche
„Call My Agent Berlin“: Jede Menge deutsche Kinostars als Versionen ihrer selbst
Mit „Call My Agent Berlin“ gibt es nun ein deutsches Pendant zur französischen Erfolgsserie „Dix pour cent“. Der Plot rund um eine Schauspielagentur liefert nur den Vorwand, um jede Menge Stars sich selbst auf die Schippe nehmen zu lassen
Skandal um Jimmy Kimmel: Die zunehmende Feigheit des Disney-Konzerns
Der Skandal um die Absetzung der Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel ist auch der neueste Hinweis darauf, dass der Disney-Konzern seine Bemühungen um Diversität und Inklusion aufgibt. Warum eigentlich?
In Yulia Marfutovas neuem Roman sagen uns am Ende die Mäuse, wie es war
Die Autorin Yulia Marfutova verschränkt Traum und Geschichte, Leichtigkeit und Trauma – ihr Buch „Eine Chance ist ein höchstens spatzengroßer Vogel“ erzählt vom Sowjetreich und seinen Gespenstern – scharfsinnig und voll wilder Fantasie
Ulle, Bobbele und Schumi hatten schon ihre Podcasts: Jetzt ist Franziska van Almsick dran
„Unsere Franzi – Being Franziska van Almsick“ erzählt vom Aufstieg der Olympiasiegerin aus Ost-Berlin zum gesamtdeutschen Sportstar. Es geht aber auch um Liebesentzug und Hohn. Einige Themen tippt der Podcast leider nur an
Wohnen, lieben, leben – Träume, die für viele Jugendliche unerreichbar bleiben
Die Anzahl wohnungsloser Jugendlicher in Berlin ist dramatisch gestiegen. Viele von ihnen kämpfen ums Überleben. Sozialarbeiter Laurent und Lulu erzählen von Träumen, die klein sind – und von einer Stadt, die kaum eine Chance lässt
- 1/1176
- Weiter »