Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung

Kultur : Komatöse Schlampen und ein Anwalt

Diese Woche hat Mikael Krogerus Post vom Heyne-Verlag bekommen: den neuen Krimi von John Grisham, "Der Anwalt". PR also. Aber gut. Eine Seite kann man ja mal anlesen...

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Was habe ich gelesen?Der Anwalt" target="_blank">Der Anwalt, von John Grisham.

Seitenzahl: 446 Seiten.

Amazon-Verkaufsrang: 327

Warum habe ich es gelesen?

Das Buch wurde mir vom Verlag zugeschickt. PR also.

Worum geht es:

Angehender Jung-Staranwalt (Yale Universität) wird von seiner eigenen Vergangenheit (Sex auf einer Party mit einer komatösen Schlampe) eingeholt. Ein Handyvideo belastet ihn. Er wird erpresst. Er muss supergeheime Akten seiner Mandanten (Rüstungsindustrie) ausliefern. Er wehrt sich. Es kommt zu einem absurd weit hergeholten Ende.

Was bleibt hängen?

Die 90-Stunden-Wochen der Junganwälte, die Skrupellosigkeit des US-Rechtssystems, und die Angst eines jungen Mannes, der zwischen die Mühlsteine der Macht gerät, faszinieren. Und erinnern stark an Die Firma, Grishams Meisterwerk aus dem Jahre 1991. Wäre es nicht von ihm selbst, würde man von Plagiat sprechen. Auch wahr ist: Ich nahm das Buch in die Hand, las zwei Sätze und war verloren. Es ist unmöglich das Buch wegzulegen. (Auch wenn man sich etwas für die Lektüre schämt.)

Wie liest es sich?

Wie Die Firma.

Das beste Zitat:

„Schon in der dritten Stunde seines Berufslebens begann er an seinem Verstand zu zweifeln.“

Wer sollte es lesen?

Leute, die lange kein Buch mehr zu Ende gelesen haben.

Was lese ich als nächstes?

Alte Liebe, Elke Heidenreich.

Die Alltagslektüre: In seiner Kolumne unterzieht Freitag-Autor Mikael Krogerus jede Woche ein Buch seinem persönlichen Lese-Check. Zuletzt: Midlands, von Jonny Steinberg.

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+