Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung

Kultur : Eine Reise ins Loetscher-Tal

Die Wahrheit allein ist zu langweilig. Weil der Schweizer Essayist Hugo Loetscher dies verstanden hat, ist Mikael Krogerus von dessen Autobiographie tief beeindruckt

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Was habe ich gelesen?War meine Zeit meine Zeit" target="_blank">War meine Zeit meine Zeit von Hugo Loetscher.

Seitenzahl: 408 Seiten

Amazon-Verkaufsrang:36.532

Warum habe ich es gelesen?

Ich wollte eigentlich African Psycho lesen – aber für den Taxi Driver unter der afrikanischen Literatur braucht man Muße, die richtige Stimmung, ein bisschen Atem. Also las ich in dieser mit Weihnachtskitsch und Jahresabschluss-Stress vollgepackten Woche lieber ein Buch zuende, dass ich diesen Sommer begonnen hatte.

Worum geht es?


Großer Schweizer Essayist blickt zurück auf sein Leben. (Autobiografie denkt man automatisch. Das Buch steht aber in der Belletristik). Loetscher ist am 18. August diesen Jahres in Zürich gestorben.

Was bleibt hängen?

Hugo Loetschers Buch ist eine Art autobiographisch-phantastische Reisereportage, die heute eigentlich nicht mehr erlaubt ist. Wer es doch versucht (Christian Kracht etwa) wird des Fabulierens oder schlimmer noch: des Erfindens bezichtigt. Loetscher aber sieht man alles nach, auch wenn man bei jeder zweiten Anekdote fragen möchte: Wie konnte er sich all diese Details merken? Loetscher, schien – zum Glück – verinnerlicht zu haben, dass die Wahrheit zu langweilig ist, als dass man sie nicht um ein paar gute Geschichten erweitern müsste – womit auch die Frage beantwortet wäre, warum seine Biografie kein Sachbuch ist. Ich mochte, was er über die Liebe schrieb, mir gefiel sein Seitenhieb auf die biometrischen Pässe („Auf dem Foto darf, selbst wenn es gut ausgeleuchtet ist, nicht gelächelt werden. Ich hatte immer gemeint, mein Lächeln sei charakteristisch, wenn nicht gar verräterisch.“). Und ich bewunderte mit welcher Leichtigkeit er aus fremden Ländern berichtete, ohne zu langweilen. Das Buch war meine erste Reise ins Loetscher-Tal. Ich werde wiederkehren.

Wie liest es sich?
War meine Zeit meine Zeit klingt auf den ersten Seite nach Altherrenprosa: in ihrer Präzision ermüdende Alltags-Beobachtungen, abgedroschendste Allegorien („das Leben ist ein Fluss“), und jede Menge klassische Bildung. Dann plötzlich aber nach 40 Seiten unerwartet zärtliche Sätze, in denen mehr passiert als in einem ganzen Roman von David Nicholls: „Er war ein Mann, den ich gerne gern gehabt hätte“ (Loetscher über seinen Vater).

Das beste Zitat?

Loetschers Stil ist so leicht und hingeworfen, man glaubt ihm sofort, dass es ein ganzes Leben brauchte, um so etwas zu erlernen. Auf jeder Seite Sätze, bei denen man vor Hochachtung klatschen möchte, erstaunt darüber, was man alles mit Sprache machen kann. Zum Beispiel Loetscher über erste Erfahrungen mit der Liebe: „Der Jüngere, der wissen will, was die Welt kostet, und der Ältere, der die Preise kennt“. Am Ende das Eingeständnis beim Abschied: „Die acht Tage waren acht Wochen“. Das ist alles wirklich hinreißend geschrieben, im ganzen Buch kein fauler Satz, und er, Loetscher, bringt einen immer wieder, wenn nicht zum Lachen so doch zum Schmunzeln.

Was lese ich als nächstes?

African Psycho von Alain Mabanckou

Die Alltagslektüre: In seiner Kolumne unterzieht Freitag-Autor Mikael Krogerus jede Woche ein Buch seinem persönlichen Lese-Check. Zuletzt: The Road von Cormac McCarthy.

Themen

sticky banner image

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4