Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung

Kultur : Welche Rollenbilder ver­mitteln Schulbücher?

In Lehrbüchern spielen Mädchen zwar auch mal Fußball, aber spätestens wenn es um Gefühle geht, hat alles seine heterosexuelle Ordnung. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Bei dem Berliner Klinikkonzern Vivantes herrscht Trouble: Der Orthopädie-Chefin Karin Büttner-Janz flatterte vor Kurzem die fristlose Kündigung ins Haus. Der Grund sei, so behauptet die Ärztin, ihre "persönliche Beziehung", die sie zu einer leitenden Mitarbeiterin unterhalte. Die Geschäftsführung sehe dadurch das "Betriebsklima" verschlechtert. Nun tobt ein Streit um die wahren Gründe der Kündigung, der zum Arbeitsgericht führt.

Dass allein diese – etwas verklemmt als "persönliche Beziehung" umschriebene – lesbische Liebe zum Thema in einem Kündigungsverfahren wird, ist erstaunlich in einer Stadt, in der Homosexualität relativ offen gelebt wird.

Offenbar ist die Anerkennung sexueller Identitäten jenseits der Mann-Frau-Liebe noch immer nicht so selbstverständlich, wie man an­nehmen sollte – und das hat Gründe. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. In deutschen Schul­büchern ist zwar mittlerweile angekommen, dass es Männer und Frauen gibt, mit den gleichen Rechten und Ansprüchen. Aber gleichgeschlechtliche Liebe? Oder Menschen, die irgendwo "dazwischen" sind?

Heterosexueller Normalfall

Eine Studie, die die Genderforscherin Melanie Bittner vor Kurzem bei der Friedrich-Ebert-Stiftung vorstellte, zeigt, dass Heterosexualität noch immer als Normalfall in der Gesellschaft gilt.

In Englischbüchern zoffen sich Jungs und Mädels zwar gelegentlich über Hausarbeit – und Mädchen spielen auch mal Fußball; aber sie sind immer als ihr jeweiliges Geschlecht erkennbar, auch wenn es um Schmetterlinge im Bauch geht, hat alles seine heterosexuelle Ordnung. In den "richtigen" Familien gibt es Väter und Mütter und allenfalls geschiedene Alleinerziehende. Kinder mit zwei Müttern oder zwei Vätern finden sich in deutschen Schulbüchern jedoch nicht.

Im Fach Biologie, das gegen alle Einsichten noch immer allein zuständig für die Sexualerziehung ist, lernen Pubertierende, dass Jungen und Mädchen bei der Geburt zweifelsfrei zu unterscheiden sind, und dass ein "steifer Penis in die Scheide eindringt". Wie war das noch mit der Theorie vom männlich-dominanten Sex und dem Mythos vom vaginalen Orgasmus? Die normativen Darstellungsweisen, nicht nur in Lehrbüchern, schließen viele real vorhandene geschlechtliche und sexuelle Identitäten aus. Es muss also gehandelt – und für eine "diskriminierungsfreie Wissensvermittlung" gekämpft werden. Wie dringlich das ist, zeigt gerade der Streitfall bei Vivantes.

Themen

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4