Ulrike Baureithel
Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)
Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Eris und Pirola, Impfung und Maske: Was erwartet uns bei Corona im Herbst 2023?
Überblick Wir waren so gut im Vergessen der Pandemie, doch jetzt kursieren zwei neue Virus-Varianten. Was bedeutet das für uns? Sollen wir uns impfen lassen, sollen wir Masken tragen? Einige Einschätzungen zum ersten postpandemischen Herbst
Hubert Aiwanger und der Antisemitismus: Steht das „Nie wieder“ in Frage?
Meinung Wes Geistes Kind der Freie-Wähler-Chef ist, weiß man seit seinen migrationsfeindlichen Sprüchen. Was aber bedeutet die „Causa Aiwanger“ für Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur? Über einen deutschen Gründungsmythos, der in Gefahr ist
Zeitenwende an den Unis: Nun soll auch dort das Militär Einzug halten
Meinung Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger stellt explizit die sogenannte Zivilklausel zur Disposition, also die Selbstverpflichtung der Universitäten, nur für zivile Zwecke zu forschen
Helle Blitze, flackernder Horizont: Darf man extremes Wetter schön finden?
Wetter Gigantische Gewitter vor der Balkontür, Überschwemmungen im Nachbarlandkreis, Waldbrände auf Hawaii und in Griechenland: Wie wir mental mit Wetter- und Klimaextremen umgehen – und wie das früher war
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Ungleichheit Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Unabhängige Patientenberatung: Nicht mit Karl Lauterbach
Gesundheit Eigentlich sollte die Beratung von Patienten unabhängig werden. Stattdessen liefert Gesundheitsminister Karl Lauterbach sie den Krankenkassen aus
Sexuelle Übergriffe in Pflegeeinrichtungen: Die Hand gehört an den Rollator
Gewalt Alltag in deutschen Einrichtungen: Heimbewohner zeigen der Nachtschicht Pornos oder fassen sie an. Das Sexbedürfnis verschwindet im Alter nicht. Doch nicht wenige Senioren werden selbst zu Opfern
Dieter Pohl: „Der Holocaust war ein deutsches Projekt“
Zeitgeschichte Dieter Pohl war fast 20 Jahre mit der Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“ befasst und forschte intensiv zu Osteuropa. Welche Lehren zieht er daraus?
Lauterbachs Klinikkahlschlag: Die Reform, die nichts kosten darf
Gesundheit Die Eckpunkte von Karl Lauterbachs (SPD) Krankenhausreform stehen. Doch noch ist offen, wer am Ende seine Interessen durchsetzen wird: Die Länder? Die großen Kliniken? Oder doch die Patient:innen? – Kann das überhaupt gut gehen?
Krankenhausreform: Die kleinen Kliniken haben das Nachsehen
Meinung Die Bund-Länder-Runde hat sich auf Eckpunkte geeinigt, die teilweise so schwammig sind, dass der Streit weitergehen wird. Wirklich spannend wird es erst, wenn das Transparenzgesetz kommt