Latest articles
Der Labubu-Hype ist der peinliche Höhepunkt einer Waren-Fetischisierung
Den Labubu-Hype erklären Hobby-Ökonomen auf Tiktok mit der Rezession. Dass Leute Hunderte Euros für Plastikschrott ausgeben, ist eher ein klassischer Fall von Fetischisierung. Irgendjemand hat sogar schon Karl Marx Bescheid gegeben
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
„Das Geschenk“ von Gaea Schoeters: Elefanten aus Botsuana an die Spree
Das politische Berlin muss im neuen Roman der belgischen Erfolgsautorin Gaea Schoeters mit einer Horde Elefanten kämpfen. Der Clou: Schoeters ulkiges Szenario basiert auf einer wahren Begebenheit
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen
„Why does it always rain on me?“ Zehn Dinge, die Sie schon immer über Regen wissen wollten
Wo kommen all die grauen Wolken her? Ob Sie zur Gore-Tex-Jacke greifen oder zum Plastik-Paletot – wir haben ein Lied, das dazu passt. Theodor Storm wusste, wie man die Regentrude weckt. Aber wonach duftet Sommerregen? Das Wochenlexikon
Sachbuchempfehlungen von Prof. Erhard Schütz: Inspiriert von Tim & Struppi
Jeden Monat empfiehlt unser Kolumnist Erhard Schütz Sachbücher und Essays. Dieses Mal geht es um Anbetung der Zukunft, um Menschenfreundlichkeit trotz des Zivilisationsbruchs der Nazis und um postkoloniale Mythen statt erneuerter Aufklärung
Artenschützer und Politisches Tier: Zehn Fakten über den Biber
Der Biber, jahrelang gejagt und fast ausgerottet, ist wieder da. Und er ist besser als sein Ruf. Wieso das Nagetier beim Fasten auf den Tisch kam, Fürsten auf Biberfell setzten und welche berühmte Philosophin Castor genannt wurde
„Wollt Ihr so enden wie Colbert?“: Die South-Park-Macher über ihre Trump-Skandalfolge
Nach einem Milliardendeal mit Paramount zeigt die Animationsserie „South Park“ Donald Trump nackt im Bett mit Satan. Auch die Causa Stephen Colbert wird thematisiert. Das Weiße Haus zeigt sich empört – also alles richtig gemacht?
Netflix-Serie „Too Much“: Am Ende ist zu viel schlichtweg nicht genug
Lena Dunham hat mit „Too Much“ ihre zweite Serie produziert. Unsere Autorin hatte eine Abrechnung mit den unrealistischen Liebeskonventionen erwartet. Leider bleibt die Serie auf der Stufe einer braven Liebeskomödie
„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit?“ Zu Besuch bei Bestseller-Autor Heinz Strunk
Auch in Heinz Strunks neuem Kurzgeschichten-Band geht es oft elend zu. Aber was weiß ein Bestseller-Autor, der über eine Million Bücher verkauft hat, noch über die kleinen Leute und ihre alltäglichen Tragödien? Unser Autor besuchte ihn
Gefährliche Bürgergeld-Debatte: Populisten spielen „Fleißige“ gegen „Faule“ aus
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt
Verflixt und neu zugenäht: Annegret Soltaus Werkschau im Städel
Annegret Soltau ist eine feministische Pionierin, die viele nach wie vor nicht kennen. Ob es damit zu tun hat, dass ihre Werke regelmäßig abgehängt wurden?
„Mädchen, 1983“ von Linn Ullmann: New Yorkerin, voller Sehnsucht nach Sichtbarkeit
Die norwegische Schriftstellerin und Journalistin Linn Ullmann, Tochter von Liv Ullmann und Ingmar Bergman, rekonstruiert in „Mädchen, 1983“ ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend. 25 Jahre braucht sie, um dieses Buch zu schreiben
Freispruch für El Hotzo: Von wegen „Wir sehen uns in Handschellen!“
Im Prozess wegen seines verunglückten Trump-Tweets wurde Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo freigesprochen. Das Urteil war eindeutig. Er und seine Kunstfigur verließen den Gerichtssaal ähnlich gut gelaunt, wie sie ihn betreten hatten
Ozzy Osbourne: Wie der Prinz der Finsternis Heavy Metal ans Licht brachte
Nachdem er einem Leben voller Plackerei in Birmingham entflohen war, wurde Ozzy zu einem der wenigen Rock-Frontmänner, mit denen man sich identifizieren konnte – und schließlich, allen Widrigkeiten zum Trotz, zu einem nationalen Kulturgut
Kündigungen am Staatstheater Schwerin: „Wir sind hier“ war das Motto
Am Mecklenburgischen Staatstheater sollen 7 Schauspieler:innen gehen – wenn stimmt, was die Betroffene Antje Trautmann in einem Brief schildert, wäre der Vorgang außerordentlich: Sparvorgaben scheinen wichtiger als Kunst und Menschlichkeit
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Echtes Leben, ganz aus Knete
„Memoiren einer Schnecke“ ist der Glücksfall eines berührenden Animationsfilms für Erwachsene
Von der Ampel zu Schwarz-Rot: Robin Alexanders kleiner Etikettenschwindel
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander ist im Regierungsviertel Berlins gut informiert wie kaum ein anderer. Sein neues Buch „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ handelt weniger von Friedrich Merz als der Ampel
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Zum Tod von Claus Peymann: Verteidiger der nur noch eigenen Angelegenheiten
Claus Peymann hat großes Theater gemacht. Der legendäre Regisseur und Intendant stand nach 1968 für Wandel und Erneuerung im Theater. Doch er war auch ein bitterer Kritiker des Betriebs: Was nach ihm kam, lehnte er rundweg ab
Georg-Büchner-Preis für Ursula Krechel: Ungemütlicher Freigeist mit festem Kompass
Ihre Werke treffen den Nerv der Zeit, aber das trifft auch auf andere Romanciers zu. Die Büchner-Preisträgerin 2025, Ursula Krechel, ist eine engagierte Schriftstellerin und doch ist ihr Blick einzigartig überzeitlich
Zwischen zwei Welten: Warum Alena Jabarines Suche nach Palästina ein Beststeller wurde
Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit im Westjordanland verfasst. Sie erzählt von Geschichten von Lebensfreude und Widerstand, von Rissen, die durch die Familien gehen, auf beiden Seiten der Mauer. Ein Treffen mit ihr in Berlin
Rave to Survive: Wie Clubs mit kreativen Lösungen ums Überleben kämpfen
Das Geschäft mit Clubmusik boomt, die eigentlichen Wirkungsstätten des Sounds aber operieren prekär. Die Probleme sind vielfältig und die Politik weitgehend untätig. Nun muss die Not erfinderisch machen
- 1/1169
- Weiter »