Empfehlung der Woche

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex

Natalie Amiri

Hardcover, gebunden

416 Seiten

25 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
Kontinental ’25

Kontinental ’25

Radu Jude

Tragikomödie

Rumänien 2025

109 Minuten

Ab 9. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Museen der Stadt Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vom 20. September 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Taschengeld

ein neuer Anfang

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Lyonel Feiningers Arbeiten werden aus den öffentlichen Sammlungen in Deutschland entfernt, weil die nationalsozialistische Kulturpolitik auch sein Werk als entartete Kunst klassifiziert. Das Ehepaar Feininger verlässt das Land am 11.Juni 1937:

Eines Tages wird man von mir berichten, dass ich im Alter von 65 Jahren im Hafen von New York eintraf mit ganzen 2 Dollar in der Tasche.....

... schreibt er einige Jahre später in einem Brief an einen Freund und Förderer.


Hier endet der 149. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Gefunden bei Mario-Andreas von Lüttichau: Wartesaal Berlin – Die Jahre 1933 – 1937 zit. nach: In letzter Stunde 1933-1945 (Schriften deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, Bd. 2), Hg. Diether Schmidt, Dresden 1964


Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.