Artikeln
Klimaschutz ist Menschenrecht: IGH-Gutachten gibt Klimaklagen enormen Schub
Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss: Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht haften. Stellt dieser Richterspruch eine Wende in der internationalen und nationalen Klimapolitik dar? Eine Analyse
Boliviens Linke ist zu zerstritten, um bei der Präsidentenwahl die Rechte aufzuhalten
Der Politologe Mario Rodríguez arbeitet beim Netzwerk Wayna Tambo, das Kulturzentren und anderes in ärmeren Vierteln der Großstädte unterhält. Er befürchtet einen Rechtsruck in Bolivien
Westafrika ist dabei, die letzte Kolonialwährung des Kontinents abzuschaffen
In 14 Staaten wird noch immer mit einer Währung bezahlt, die von der einstigen Kolonialmacht Frankreich eingeführt wurde und reglementierende Bedingungen zur Folge hatte. Ab 2027 soll nun der Franc CFA durch den ECO ersetzt werden
Trans* Femizide in Kolumbien: Die letzten 28 Sekunden von Sara Millerey González
Videos eines brutalen Femizids gingen dieses Jahr viral. Trans* Aktivistin Twiggy kämpft für politische Reformen
Komplizierter Sommerroman oder: Man nennt sie „Late Bloomer“
Wie ein Kammerspiel liest sich Tatjana von der Beeks Roman „Blaue Tage“. Schauplatz ist ein Boot – der perfekte Ort für schwelende Konflikte
Original und Fälschung in der Kunst: Wir sind leicht zu täuschen
Fast jedes zweite Bild auf dem Markt könnte eine Fälschung sein. Aber muss diese Erkenntnis die Freude beim Betrachten schmälern?
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Alle Kurden werden Brüder und die Sozialdemokraten Staatsfeind Nr. 1
Die Regierung von Präsident Erdoğan will mit bisherigen Staatsfeinden nunmehr richtig Staat machen. Die Kurden sollen dabei behilflich sein, eine neue Verfassung durchzusetzen
Doku „Soldaten des Lichts“ über Reichsbürger-Milieu: Verschwörung, Fitness und Finanztipps
In „Soldaten des Lichts“ beobachten Julian Vogel und Johannes Büttner, wie sich ein Reichsbürger als Life-Coach vermarktet
3 Fakten über die Wasserkrise – und wie wir sie mit Südafrikas Hilfe jetzt lösen könnten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind einen Monat im Jahr von Wasserknappheit betroffen, täglich sterben mehr als 1.000 Kinder an wasserbedingten Krankheiten. Nun hat Südafrika den Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krise in der Hand
Warum Friedrich Merz‘ Gaza-Waffenembargo ein Ausweis echter Freundschaft zu Israel ist
Deutschland liefert keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza, hat Bundeskanzler Friedrich Merz entschieden. Damit zieht er die richtigen Lehren aus der Geschichte. Als Waffenlieferant wäre Deutschland Komplize eines Völkermords
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Ab durch die Perseiden: Alles, was Sie über Sternschnuppen wissen müssen
Die Perseiden kommen! Warum man im August besonders viele Sternschnuppen sieht, was das mit Jesus, Münzen und Brandenburg zu tun hat und warum der Himmel nicht wirklich Schnupfen hat – all das und noch viel mehr in unserem Wochenlexikon
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Feministischer „Fotzenrap“: VICKY und die fragilen Männer
Nach einem viralen TikTok kündigte Rapperin VICKY ihren Job in der Sternegastronomie. Seitdem macht sie Musikkarriere im Schnelldurchlauf und wehrt sich dagegen, lediglich die „neue Ikkimel“ zu sein
Interessantes über Bürokratie, Skandalöses über Störche: Die besten Sachbücher im August
Sachbuchkolumnist Erhard Schütz liest Interessantes über die Bürokratie, die besser ist als ihr Ruf. Er liest über Mythen der Geografie und entdeckt: die Störche sind schlechter als ihr Ruf!
Wie linke Influencer den Linkspopulismus neu erfanden und auch nur Männerbünde herauskamen
Linke Influencer wie Simon David Dreßler oder Ole Liebl setzen auf Linkspopulismus und ironische Männlichkeit. Dabei unterstützen sie sich vor allem gegenseitig. Frauen kommen nur als Steilvorlage vor. Und wehe, sie kritisieren die Jungs
Volkswagen vor Grundsatzentscheidung: Panzer oder Kleinbus?
Im VW-Werk in Osnabrück entscheidet sich die industrielle Zukunft Deutschlands. Weist sie in Richtung Rüstungsproduktion oder sozial-ökologische Mobilität? Eine Auseinandersetzung mit Signalwirkung – für Klima, Frieden und Klassenpolitik
- 1/286
- Weiter »