Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Mein Logbuch - Freitag & Flattr

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Liebe Community,

http://flattr.com/_img/flattr-logo-beta.pngab heute findet sich unter jedem redaktionellen Text von freitag.de, also bei Texten von Autoren, die in Blau oder Türkis gehalten sind, der Flattr-Button. Ich danke SheephunteR und S.Heinel, die in den letzten Tagen für Flattr geworben haben,während wir im Hintergrund schon dabei waren, den Micro-Paydienst einzubinden. Sie haben mit ihren Blogeinträgen schon wichtige Arbeit getan, zu erklären, was das alles soll. Warum sich der Button noch nicht auf den Blogs findet, dazu später.

Was ist Flattr?

kurz gesagt ein Mikrobezahl-System. Die Idee dafür stammt von Peter Sunde, dem Gründer der Tauschplattform Pirate Bay: Jeder User hat einen Account, auf den er einen monatlichen Beitrag einzahlt, den er für Internetinhalte ausgeben will. Nehmen wir zwanzig Euro. Wenn er etwas Gutes gefunden hat, drückt er auf den Flattr-Button. Am Ende des Monats werden die zwanzig Euro zu gleichen Teilen unter allen geflatterten Urhebern aufgeteilt. "To flatter" heißt auf Deutsch "schmeicheln". Flattr ist damit Ausfluss der so genannten Thank-You-Ökonomie. Jeder Flattr-Button zeigt an, wie oft er geklickt wurde. Hier ein kurzes Video, wie alles funktioniert:








Warum Flattr auf Freitag?



Eine persönliche Beobachtung dazu:

Wie kann ich mitmachen bei Flattr?

Einfach registrieren: flattr.com/register und Bankdaten bereit halten. Flattr ist seit 12. August aus der Beta-Phase raus.

Warum Flattr nicht auch auf Freitag-Blogs?

Ja, warum eigentlich nicht? Wenn ich den Freitag-Flattr auf den Freitag-Blogs einbinden lasse, verdient der Freitag damit Geld, könnte seine Einnahmen vielleicht sogar verdoppeln, denn von den Klicks her sind die Blogs hier auf freitag.de schon längst ein gleichrangig beliebter Content.

Ich finde trotzdem, darüber sollte man jedoch noch ein Wort verlieren, obwohl ich unsere AGB auf unserer Seite weiß, laut der ein Urheber, der bei freitag.de bloggt, alle Rechte an dem Text verliert Rechte abgibt, wenn er ihn auf freitag.de veröffentlicht hat. Aus meiner Sicht passt das nicht zum Gedanken der Thank-you-Ökonomie. Die Texte werden uns unentgeltlich zur Verfügung gestellt, da wäre es nur folgerichtig, die Urheber an den Flattr-Gewinnen aus den Blogs zu beteiligen. Den Freitag aber natürlich auch, weil wir eine Menge an Infrastruktur zur Verfügung stellen, quasi das Dach, und am Ende ohne den Freitag alles nichts wäre.

Das Teilen ist aber eine komplizierte und auch kostspielige Sache. Am Anfang steht die Frage: Was wäre überhaupt der Share? 0 bis 100 Prozent für den Blogger oder die Bloggerin, der Rest für den Freitag? Da kann man alles diskutieren, da gibt es kein Vorbild für diese Art des Geschäftsmodell. Wenn wir das geklärt haben, käme für den Freitag noch eine aufwändige Buchhaltung hinzu, um die Gewinne an den Texten zu verteilen. Wir bräuchten wahrscheinlich mehr Personal und außerdem die Bankdaten aller Freitag-User. Mir ist das nicht nur zu bürokratisch, es würden sicher auch erst einmal Kosten entstehen, die die zu verteilenden Gewinne auffressen würden. Denn freitag.de kann noch sehr wachsen und flattr auch. Ich erwarte nicht, dass in den nächsten Monaten große Summen entstehen.

Mein Vorschlag ist deshalb, den Button erst einmal doch auf der Community einzubinden. Wir werden genau Buch führen, was die Blogs freitag.de einspielen und das auch hier veröffentlichen. Wir können dann in einer Beta-Phase gemeinsam verfolgen, was Flattr uns gemeinsam einbringt. Wenn es ein nennenswerter Beitrag ist, kann man diskutieren, wie damit zu verfahren ist, wie man es einsetzt oder ob man es ausschüttet.

Hier noch eine persönliche Anmerkung: Wäre es nicht ein Traum, mal einen von der Community bezahlten Online-Redakteur zu haben? Meiner wäre es.

Schöne Grüße, JK

Auch dieser Beitrag lässt sich schon flattern: http://api.flattr.com/button/button-compact-static-100x17.png

Neuere Diskussionen zum Thema hier:

Flattr in Freitag-Blogs. Blog von Andreas Kemper

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.