Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Der Ministerpräsident als (Mit-)Bürger

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Während über Teile der sogenannten Medien immer noch ein Blödheits-Tsunamie an Ökodiktatur- und Tugendterror-Ergüssen schwappt, fand, weitgehend unbeachtet, am 1. Juni 2011 in Stuttgart zum fünften Mal ein ganz und gar undeutsches Ereignis statt: Ministerpräsident trifft Bürger auf Augenhöhe. mcmac hat hier – wie immer authentisch und opulent mit Videos ausgestattet - bereits darüber berichtet. Ein alternativer Bericht findet sich in der taz. Und wer – unabhängig von Stuttgart und seinen Themen - erfahren will, was Bürgernähe, Augenhöhe und authentische Politiker sein können, der darf sich die von mcmac eingestellten Dokumentationen dieser 1. Stuttgarter „Volksversammlung“ nicht entgehen lassen:

www.freitag.de/community/blogs/mcmac/unerhoert

www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-stuttgart-21/artikel/1/eine-minute-fuer-gegner-eine-fuer-fans/

www.welt.de/politik/deutschland/article13408964/Kretschmann-gibt-sich-buergernah-mit-Bodyguards.html

www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-kretschmann-steht-auf-dem-marktplatz-rede-und-antwort.48e17b60-11a7-4952-bcdd-44f9b396e1ba.html

www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kretschmann-schmettert-drohungen-der-bahn-ab/4245608.html

Denn - anders als üblich und anders als bei der Geißler-Ego-Show, die fälschlicherweise als „Schlichtung“ verkauft wurde – kann man hier einem Politiker begegnen, der keine Worthülsen produziert, weil er authentisch ist; der erkennbar denkt, bevor er spricht und deshalb keine Luftblasen absondert, sondern Inhalte kommuniziert; der überhaupt KOMMUNIZIERT, anstatt bloß sein eigenes Ego schillern zu lassen und um Wählerstimmen zu balzen; der Sprache nicht zur Verschleierung einsetzt, sondern zur Klärung; der seine eigenen Grenzen und die des politischen Alltags nicht durch Größenwahn zu überdecken versucht, sondern sie offen benennt. Und der dies – so meine Vermutung – tut, ohne es sich in einem Rhetorikkurs antrainiert zu haben.

www.zeit.de/karriere/beruf/2011-05/interview-thilo-baum-rhetorik

Und man kann erstaunt feststellen, dass ein direktes Gespräch zwischen Bürgern und von den Bürgern gewählter politischer Führung partei- und positionsübergreifend möglich ist. Man kann sich vorstellen, was wohl dabei herausgekommen wäre, hätte Herr Kretschmann sich stattdessen in ein Talkshow-Ritual einspannen lassen. Und man kann sich vorstellen, wie es wäre, gäbe es nicht die Videodokumentationen, sondern nur die indirekte journalistische Vermittlung.

Noch macht das Netz es möglich. Nutzen wir es, bevor die Herrschenden entdecken, dass dieser Zustand ihren Interessen zuwider läuft.

Wer diese reale Volksversammlung noch mit den wirren Phantasien von Journalisten kontrastieren möchte, die ihr Deutungsmonopol gefährdet sehen, kann dies beispielhaft hier tun:

www.zeit.de/2011/22/Tugendstaat-Liberalismus/komplettansicht

Kommentieren bitte bei mcmac.

Update 10.6.2011, 01:10 h

Kretschmann live:

Die Stuttgarter Zeitung hat die Video-Aufzeichnung einer zweistündigen Bürgerveranstaltung der Zeitung mit Ministerpräsident Kretschmann nun online gestellt. Sie ist insofern interessant, als hier an (Publikums-)Fragen und Kretschmanns Antworten sehr weit klar wird, was von Grün-Rot erwartet werden kann - und was eher nicht.

bcove.me/2fbabgwm



Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.