Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Wagenknecht und Lafontaine: das Private als Politisches

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Das ist nun einerseits nicht die allergrößte Überraschung – und andererseits aber doch ein ziemlicher „Paukenschlag bei der Linken“, wie es die Bild-Zeitung formuliert: Oskar Lafontaine hat Sahra Wagenknecht bei einem Landesparteitag der Linken im Saarland als seine Freundin öffentlich vorgestellt. „Ihr wundert euch bestimmt, warum Sahra hier ist“, sagte der 68-Jährige gegen Ende seiner Rede und gab die Antwort gleich selbst: „Ich lebe seit einiger Zeit getrennt und bin seit einiger Zeit mit Sahra eng befreundet“. Damit sei alles gesagt, und trotzdem werden jetzt viele Fragen haben. Zum Beispiel was mit Christa Müller, der dritten Ehefrau Lafontaines ist. Und was mit Ralph-Thomas Niemeyer, dem in Irland lebenden Ehemann von Wagenknecht. (Man kann Letzteres übrigens hier nachlesen.)

Hat es uns überhaupt zu interessieren? Es ist einerseits in der Tat die Angelegenheit von zwei Leuten, die sich gewissermaßen beim Job kennengelernt haben. Aber das Private war andererseits auf der Linken immer als politisch markiert, zudem haben Zeitpunkt und Ort der Offenbarung ihre politische Note: auf einem Landesparteitag im Saarland, also „zu Hause“ bei Lafontaine; kurz nach Wagenknechts Wahl zur Fraktionsvize, die in dem offiziellen Wissen der Partnerschaft mit Lafontaine vielleicht anders ausgegangen wäre; nach dem Programmparteitag aber lange vor der Wahl des neuen Parteivorstandes, und alles mitten in einer Art Medienoffensive Wagenknechts, die sich öffentlich neu positioniert. Auch feuilletonistisch hält die Nachricht einiges bereit – über die "Erotik der Macht", über Verhältnisse zwischen relativ alten Männern und deutlich jüngeren Frauen in der Politik ist auch schon viel geschrieben worden, von Michelle Müntefering bis Maike Kohl-Richter. Und schließlich denkt man an eine sozusagen retrospektive innerparteiliche Dimension: Die Frage, wer Gerüchte über eine mögliche Affäre von Wagenknecht und Lafontaine dem Spiegel verraten haben könnte, war von großem Interesse während des als Machtkampf bezeichneten Konflikts, an dessen Ende Dietmar Bartsch degradiert wurde.

Immerhin: Lafontaine und Wagenknecht haben es selbst in die Hand genommen, ihre Beziehung zu einer öffentlichen zu machen. Die Zeitung, die vom Paukenschlag schreibt, hätte daraus sicher schon bald eine große Enthüllung aus dem schon lange Geraunten gemacht.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.