Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : Das verlorene Paradies

Seit Donnerstag ist "Der letzte Tango in Paris" wieder in den Kinos zu sehen. Bei der Premiere 1972 war der Film ein Skandal. Was unser Autor damals dazu meinte

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

"Bernardo Bertoluccis Letzter Tango in Paris wird die Kinos füllen, aber dies dürfte weniger seiner Qualität als einer schon vor dem Start ungewöhnlichen Publicity zu danken sein. Denn: die einen werden sich im Parkett aufgeilen, die anderen langweilen – nur, so ist zu fürchten, kaum einer wird den Film verstehen. Alle mir bekannten publizierten Äußerungen zu dem Film tragen höchstens zu noch größerer Verwirrung bei. Das von Bertolucci vorgeführte Endspiel eines 45-Jährigen ist vordergründig die Geschichte eines zum Scheitern verurteilten Versuchs, die Kluft zwischen Generationen zu überbrücken, vor allem aber eine Reflexion über Utopie und Wirklichkeit und kulturkritische Abrechnung mit verbogener Moral und menschlicher Entfremdung."

So beginnt die Rezension, die unser Autor Heinz Kersten im April 1973 in der Radio-Sendung "Feuilleton" beim Berliner Sender SFB spricht. Ende März war Der letzte Tango in Paris in die deutschen Kinos gekommen, der ein halbes Jahr vorher beim New Yorker Filmfestival seine Weltpremiere erlebt hatte.

Anfeindungen wie der Vorwurf der Pornographie begleiten den Film von Beginn an, heute ist er ein Meilenstein der Filmgeschichte. Heinz Kersten versucht sich in seiner Kritik an einer sehr ausführlichen Deutung des Films, eine gute Viertelstunde hatte der Rezensent einst Zeit für seine Besprechung. Tempi passati.

Nun bringt der verdienstvolle Berliner Filmverleih Neue Visionen Der letzte Tango in Paris wieder in die Kinos. Aus Anlass der Wiederaufführung haben wir uns zur Wiederveröffentlichung von Kerstens Kritik entschieden - und zwar in voller Länge.

Weil sich 20.000 Zeichen am Bildschirm vielleicht doch nicht so gut scrollen lassen, haben wir uns für ein neues Format entschieden. Den Text finden Sie hier als pdf-Dokument: zum Ausdrucken. Internet-Content als eigens gestaltete Broschüre. Es kommt doch alles wieder.

Themen

sticky banner image

35 Tage gratis zum 35. Geburtstag

der Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+