Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : Auf der Suche nach der Realität

Andreas Lange vom Berliner Computerspiele-Museum spricht über die Funktion von Debatten über Computerspielesucht, fehlenden Ausstellungsraum und einen Freund des Hauses

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

der Freitag: Ein Computerspielemuseum klingt friedlich verglichen mit den Debatten um "Killerspiele" oder "Computerspielsucht". Interessiert Sie das über ihren historischen Auftrag hinaus?


Andreas Lange:

Es geht also um Medienkompetenz?


Was genau ist denn das Computerspiele-Museum eigentlich?


Keine Förderungen von der öffentlichen Hand?


Was hat das Computermuseum während all der Jahre ohne Ausstellung gemacht?


Wie kann man sich die damalige Ausstellung denn vorstellen?


Homepage haben wir dazu eine Timeline

Bei diesem Zeitstrahl taucht auch der Name Ralph Baer auf, ein heute fast 90-jährige Pionier der Spieleentwicklung.



Andreas Lange studierte Religions- und Theaterwissenschaft und arbeitet als Ausstellungsmacher, Autor und Dozent zum Thema digitale Unterhaltungskultur. Er ist seit 1997 Direktor des Computerspiele Museums in Berlin.

Themen

sticky banner image

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4