Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Madame Le Pen kommt voran

Die neue Galionsfigur des Front National (FN) führt in den Umfragen zur Wahl 2012 vor Präsident Sarkozy. Sein Fischen am rechten Rand hat die Rechten salonfähig gemacht

Zum Kommentar-Bereich

Frankreichs Präsident hat sich schon in vielen Rollen versucht und dabei einmal mehr, einmal weniger überzeugt. Augenblicklich reüssiert Nicolas Sarkozy als Wahlhelfer für Marine Le Pen vom Front National (FN) und das durchaus überzeugend. Nach neuesten Umfragen könnte die Tochter des früheren FN-Chefs, Jean- Marie Le Pen, beim ersten Wahlgang des 2012 anstehenden Präsidentenvotums mit 23 bis 24 Prozent der Stimmen rechnen. Der jetzige Amtsinhaber käme auf 21, der Aspirant der Sozialisten, über den die Partei erst noch entscheiden muss, darf ebenfalls mit 21 Prozent rechnen. Die Rechtsaußen-Partei kostet den Generationswechsel aus, empfiehlt sich durch eine staatstragende, mehr moderate Patina und profitiert von den islam- und fremdenfeindlichen Kampagnen des Elysée. Viele Franzosen haben offenbar die Lust daran verloren, ihre Land als „Heimat der Menschenrechte“ zu schätzen, wenn damit die Heimat nordafrikanischer oder anderer Migranten gemeint ist. Sarkozy gibt ihnen zu ver­stehen, dass sie nicht Unrecht haben – Marine Le Pen sagt es ihnen ohne Umschweife.

Mit Sarkozys Präsidentschaft wurde zu viel Inventar aus dem bürgerlichen Wertecontainer geworfen oder zur Disposition gestellt, als dass sich mancher Wähler nicht auch vom FN gut bedient fände. So geben denn auch die Rechtsextremen nach ihrem Lyoner Parteitag vom Dezember nicht mehr den auf Provokation in Permanenz bedachten Außenseiter, der die Ränder abgrast. Sie drängen in die Mitte der Gesellschaft. Marine Le Pen hat unverblümt die „Übernahme der Macht“ als Ziel proklamiert.

Damit kann, muss aber nicht der Einzug in den Elysée gemeint sein. Es reicht der längst nicht mehr große Schritt zur geistigen Hegemonie, wenn sich Frankreich als Einwanderungsland der europäischen Schießscharten-Mentalität annimmt, eine zynische EU-Skepsis pflegt und das Bekenntnis zur Nation oft selbstgefällig und hochmütig klingt. Der Präsident gefällt sich gern in der Rolle des Dompteurs, der mit der Peitsche knallt und das suggestive Schlagwort vom „Unheil aus den Vorstädten“ und so weiter schätzt. Die so herausgeforderten Feindbilder haben Wurzeln geschlagen.


sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00