Madame Le Pen kommt voran

Frankreich Die neue Galionsfigur des Front National (FN) führt in den Umfragen zur Wahl 2012 vor Präsident Sarkozy. Sein Fischen am rechten Rand hat die Rechten salonfähig gemacht

Frankreichs Präsident hat sich schon in vielen Rollen versucht und dabei einmal mehr, einmal weniger überzeugt. Augenblicklich reüssiert Nicolas Sarkozy als Wahlhelfer für Marine Le Pen vom Front National (FN) und das durchaus überzeugend. Nach neuesten Umfragen könnte die Tochter des früheren FN-Chefs, Jean- Marie Le Pen, beim ersten Wahlgang des 2012 anstehenden Präsidentenvotums mit 23 bis 24 Prozent der Stimmen rechnen. Der jetzige Amtsinhaber käme auf 21, der Aspirant der Sozialisten, über den die Partei erst noch entscheiden muss, darf ebenfalls mit 21 Prozent rechnen. Die Rechtsaußen-Partei kostet den Generationswechsel aus, empfiehlt sich durch eine staatstragende, mehr moderate Patina und profitiert von den islam- und fremdenfeindlichen Kampagnen des Elysée. Viele Franzosen haben offenbar die Lust daran verloren, ihre Land als „Heimat der Menschenrechte“ zu schätzen, wenn damit die Heimat nordafrikanischer oder anderer Migranten gemeint ist. Sarkozy gibt ihnen zu ver­stehen, dass sie nicht Unrecht haben – Marine Le Pen sagt es ihnen ohne Umschweife.

Mit Sarkozys Präsidentschaft wurde zu viel Inventar aus dem bürgerlichen Wertecontainer geworfen oder zur Disposition gestellt, als dass sich mancher Wähler nicht auch vom FN gut bedient fände. So geben denn auch die Rechtsextremen nach ihrem Lyoner Parteitag vom Dezember nicht mehr den auf Provokation in Permanenz bedachten Außenseiter, der die Ränder abgrast. Sie drängen in die Mitte der Gesellschaft. Marine Le Pen hat unverblümt die „Übernahme der Macht“ als Ziel proklamiert.

Damit kann, muss aber nicht der Einzug in den Elysée gemeint sein. Es reicht der längst nicht mehr große Schritt zur geistigen Hegemonie, wenn sich Frankreich als Einwanderungsland der europäischen Schießscharten-Mentalität annimmt, eine zynische EU-Skepsis pflegt und das Bekenntnis zur Nation oft selbstgefällig und hochmütig klingt. Der Präsident gefällt sich gern in der Rolle des Dompteurs, der mit der Peitsche knallt und das suggestive Schlagwort vom „Unheil aus den Vorstädten“ und so weiter schätzt. Die so herausgeforderten Feindbilder haben Wurzeln geschlagen.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden