Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Was die Ungarn sagen

Die Fidesz verliert Sympathisanten in Scharen, Ministerpräsident Orbán scheint nichts aus seinen Fehlern gelernt zu haben. Drei Ungarn äußern ihren Unmut

Zum Kommentar-Bereich

Dezsö Nagy (70), aus Budapest, pensionierter Lehrer

„Es soll an unseren Schulen künftig täglich Sportstunden geben, außerdem Reitunterricht für jeden. Das versteht Viktor Orbán offenbar unter Kulturbildung, ganz abgesehen davon, dass die Regierung das gar nicht bezahlen kann. Oft hat eben die Fidesz nichts als unüberlegte Ad-hoc-Politik und Populismus zu bieten. Nur ein Beispiel: Bevor die Ersparnisse Tausender Rentner kassiert wurden, erreichte ein Fragebogen alle Rentnerhaushalte, unterzeichnet von Orbán persönlich. Der fragte die Pensionäre, also auch mich, nach ihrer Meinung zur Regierung. Ich habe mit einem Brief geantwortet und darin Orbán gefragt, warum er ausgerechnet meine Meinung hören wolle, wenn er doch sonst auf die seiner politischen Gegner pfeift. Und dann habe ich ihn zitiert. Nachdem Orbán Gespräche mit der Opposition über ein neues Gesetz abgelehnt hatte, sagte er einmal: „Es wäre zwecklos gewesen, Verhandlungen zu führen. Wir hätten uns sowieso durchgesetzt.“ Mit anderen Worten: Wenn wir das so wollen, wird es auch so gemacht – das ist sein Verständnis von Demokratie.

Lászlo Pinter (52) aus Kaposvár, Kleinunternehmer

„Wenn ich hier in unserer Stadt Kaposvár eine Be­hörde betrete, in der die KP vor 1989 ihre Sitz hatte, umgibt mich die gleiche Atmosphäre wie damals. Niemand weiß etwas, keiner fühlt sich zuständig, keiner ist verantwortlich – genau wie früher. Ich habe zwei gute Freunde, ein Paar: Er hat die Fidesz gewählt, sie die grüne LMP. Ich sagte zu ihm: Dafür, dass du den Orbán gewählt hast, kannst du dir gleich von deiner Bea eine Ohrfeige abholen. Und wenn du das überstanden hast, hol dir morgen bitte die nächste ab. Aber wir hatten eben 2010 nur die Wahl zwischen verschiedenen Räubern. Im ersten Wahlgang habe ich für Jobbik (Rechtsaußen­partei – d. Red.) gestimmt, weil die versprochen haben, die Vorgängerregierung zur Rechenschaft zu ziehen. Denn die Sozialisten haben Ungarn zugrunde gewirtschaftet. Im zweiten Wahlgang habe ich der LMP meine Stimme gegeben, aber da war es ohnehin zu spät. Orbán hatte seine zwei Drittel sicher.

Gizela Vilmosné, (67) aus Györ, arbeitet nebenher als Steuerberaterin

Die Leute gehen auf die Straßen, Anfang Januar sollen es Hunderttausend gewesen sein. Es waren nicht die Parteien, sondern die Bürger, die da demonstrierten. Nachdem Orbán mit seinen Leuten im Budapester Opernhaus die neue Ver­fassung gefeiert hatte, mussten er durch die Hintertür verschwinden. Derzeit traut er sich nicht mehr selbst aufs Podium, er schickt seine Sprecher vor – als sei er mit einem U-Boot irgendwo untergetaucht. Ich glaube, er hat Angst. Derselbe Mensch, der unter der Vorgängerregierung noch auf der Straße war und unter die Leute gegangen ist, lässt sich jetzt nirgends mehr blicken. Unsere Hoffnung liegt nur noch bei der EU. Wenn Ungarn mit der einen Vertrag unterschreibt, muss der auch eingehalten werden. Doch die Fidesz-Leute halten sich für so schlau, dass sie glauben, nur was sie wollen, sei richtig. Sie lassen sich von nirgendwoher Ratschläge erteilen, auch nicht aus Brüssel.

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00