Nichts auf dieser Welt ist mehr Original: Im Schokokeks steckt billiger Kakao, in angeblich hochwertigen Wasabi-Erdnüssen wird eine üble Algenpampe zusammengerührt und der Käse entpuppt sich als krudes Analogprodukt. Die Verbraucher benötigen im Supermarkt eine Lesebrille für das Kleingedruckte, und die Republik hat einen neuen Lebensmittelskandal. Alles Käse?
Doch auch vorm Menschen macht der rastlose Imitationstrieb nicht Halt. Schon das Klonschaf Dolly hat uns gelehrt, dass wir unendlich replizierbar sind und die mitunter mühsame Reproduktion – zumindest im Prinzip – irgendwann überholt sein könnte. Künstlich erzeugte Tiere und Menschen, künstliche Organe, künstliche Eizellen oder Gebärmütter, nichts ist dem forschenden Nachahmungswillen heilig, auch nicht der Saft, der das Leben macht.
Einer britischen Forschergruppe um Karim Nayernia ist es gelungen, aus embryonalen Stammzellen Spermien zu entwickeln. Immerhin war dazu, das mag Männern ein kleiner Trost sein, noch ein lebendiger Mann die Vorlage; das parallel aus einer weiblichen Stammzelle gezüchtete Pendant blieb auf einer Vorstufe stecken – das Y scheint eben doch ein „tragendes“ Element.
Seit der Veröffentlichung dieses neuerlichen wissenschaftlichen „Durchbruchs“ haben sich auch die Skeptiker zu Wort gemeldet: Ob das künstlich erzeugte Sperma tatsächlich so agil sei, seinen Job zu erledigen, also Kinder zu zeugen, fragte etwa der Androloge Allen Pacey. Die Reproduktionskünstler selbst verstehen ihre Arbeit dagegen als Dienst an der Menschheit. „Wir betreiben diese Forschung ja nur“, gibt sich Nayernia philanthropisch, „um unfruchtbaren Männern zu helfen, nicht um das Reproduktionsverfahren zu ersetzen“. Die Zuchtzellen sollen Aufschluss über den Einfluss von Giften geben und die Technik soll soweit entwickelt werden, dass unfruchtbare Männer mittelfristig zu eigenen Kindern kommen können.
Im Unterschied zu den Lebensmittelimitaten ist das Verfahren für das Kunst-Sperma noch extrem kostspielig und keineswegs serienreif, von den ethischen Problemen einmal ganz abgesehen. Denn um das begehrte Sperma zu gewinnen, müsste man derzeit eine Zelle des Mannes entkernen, in eine Eizelle einsetzen und daraus einen Embryo züchten, der als Spermaspender dient und anschließend vernichtet wird. Die entsprechenden Experimente mit Mäusen waren nicht besonders ermutigend, denn der aus dem künstlichen Sperma gezeugte Mäusenachwuchs verendete bald. Ob sich irgendwann aus einer x-beliebigen reprogrammierten männlichen Körperzelle Keimzellen herstellen lassen, ist heute noch nicht absehbar.
Dass es eines technologisch aufwändigen Kunstprodukts bedarf, um den Wunsch nach einem ebenbildlichen Original zu befriedigen, gehört zu den Paradoxien menschlichen Daseins. Wenn der Same seinen Leib nicht bilden kann, wie die Bibel vorschreibt, muss Ersatz her. Goethe hat den Imitationstrieb als Natur des Menschen interpretiert, der Anthropologe Helmuth Plessner das Diktum geprägt, der Mensch sei „von Natur aus künstlich“. Was aber ist dann das „natürliche“ Original?
Zumindest, was die Lebensmittel des Menschen betrifft, dürfen wir annehmen, dass die „Natur“ der Dinge schon immer den menschlichen Bedürfnissen entsprechend zurecht gemacht wurde, und das Label „original“ nur Copyright-Interessen bedient. Der Erfinderschutz ist, wie uns die derzeitige Urheberrechts-Diskussion lehrt, ideologisch. Was in den Dingen steckt und in den Menschen, bleibt der Prüfung vorbehalten. Im Falle der Lebensmittelkontrolle ist das ein vergleichsweise einfaches Geschäft.