Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
Horror der Abschottung: Drinnen gegen Draußen
Kino „Wir könnten genauso gut tot sein“ erzählt davon, was passiert, wenn sich eine Gesellschaft zum Überleben abschottet. Natalia Sinelnikovas Film ist nicht der erste, der zeigt: Es ist der Horror
Gehört dem Nationalismus die Zukunft?
Corona Schon vor dem Virus gab es weltweit den Trend zu Abschottung und Regression. Die politischen Reaktionen auf die Pandemie sind kein gutes Omen
Wir lassen es längst
Flüchtlingspolitik Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht
EB | Zum Stand der Flüchtlingspolitik in Europa
Abschottung In den Debatten um europäische und nationale Lösungen der angeblichen Flüchtlingskrise fehlen zunehmend erträgliche Perspektiven
Sie müssen da weg
Druck Dürren, Kriege, Not: In Zukunft begeben sich 20 Millionen Afrikaner pro Jahr auf die Flucht. Abschottung ist keine gute Antwort
Brücken ins Nichts
Österreich Im Halbjahr der Wiener EU-Ratspräsidentschaft wird die Festung Europa ihr Grenzregime weiter verschärfen
EB | 12 Jahre und abertausende Menschenleben
Migration Auf den Kanarischen Inseln begann die EU-Abschottungspolitik. Das 12 Jahre später wieder mehr Menschen dorthin fliehen, zeigt wie unsinnig diese Politik ist
Vom Kopf auf die Füße
Debatte Das Thema Flüchtlinge wird im Wahlkampf mit überzogener Dramatik, falschen Grundannahmen und wenig konkreten Vorschlägen diskutiert. Das sollte sich ändern
Die Jahrhundertaufgabe
Flucht und Tod Europa muss seine Wirtschaftspolitik mit Afrika auf eine faire Basis stellen und den Menschen dort eine Perspektive geben
Mauern hoch, Tore zu
Melilla Die spanische Exklave in Marokko ist das Wahrzeichen für die Abschottung Europas
Schule des Verbrechens
Brasilien Das Land schottet seine Gefängnisse ab, Presse unerwünscht. Unser Korrespondent schmuggelte sich als Missionar ein
Das war auch schon mal anders
Entwicklung Ein Blick in die Geschichte zeigt: Staaten haben sich nicht immer abgeschottet – und das kann auch kontraproduktiv sein
Wer bezahlt die Zeche?
Arbeitsteilung Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen
Auf wackeligen Füßen
Freihandel Donald Trump droht mit Strafzöllen und Handelskriegen. Das ist falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert
„Das Ende der Nachkriegsordnung“
Interview Ulrich Menzel hat die Geschichte der internationalen Verflechtung untersucht. Er sieht die Welt vor einem Epochenwechsel
EB | Mythos „Merkels Flüchtlingspolitik“
"Wir schaffen das" Seit einem Jahr wird wild über "Merkels Flüchtlingspolitik" debattiert. Die Verortung des Kurses der Bundesregierung geht dabei an der politischen Realität vorbei
Im Schnitt 16 Tote täglich
Flucht Mehr Menschen als je zuvor versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Das Versagen der EU-Außenpolitik ist tödlich
"Wir wollten den Spieß umdrehen"
Protest Kann man einen Grenzübergang blockieren, und dabei für offene Grenzen demonstrieren? Die Aktivistin Lieselotte Rettich im Gespräch
Riegel und Puffer
Abschotten Europa hat sich mit der Türkei arrangiert und geht jetzt endgültig von Flüchtlingsaufnahme zu Flüchtlingsabwehr über
EB | Die Strategie heißt Abschottung
EU-Türkei-Gipfeltreffen Mit den bisherigen Ergebnissen der Verhandlungen zwischen EU und Türkei wird der Kurs der Abschottung und Abschaffung des individuellen Asylrechts fortgeführt.
EB | Kampf gegen Flüchtende und Menschenrechte
Grenzregime der EU Die Visegrad-Gruppe separiert sich, während EU und Frontex an den Außengrenzen durch die Kriminalisierung von Fluchthilfe letzte Abschottungshindernisse beseitigen.
Geplänkel und Getändel
Italien Die Kritik von Premier Matteo Renzi an der deutschen Flüchtlingspolitik ist eher taktisch motiviert
EB | Der Irrglaube der Deutschen
Flüchtlingskrise Zu behaupten, dass Flüchtlinge nicht integriert werden können, ist falsch. Doch eine einfache Lösung gibt es nicht. Wir werden anfangen müssen, zu teilen
EB | Grenzschließungen, die CSU und gute Vorsätze
Asylpolitik Zum Start ins neue Jahr manifestierst sich die Renationalisierungs- und Abschottungspolitik der EU-Staaten. Dies äußert sich z.B. in Schwedens Grenzschließung
De Maizière steigt auf den Lerchenberg
Asyl Flüchtlinge touren teuer per Taxi durchs Land und die Türkei braucht deutsche Unterstützung: So sieht der Innenminister das Land, dessen Politik er bestimmt