Suchen
1 - 25 von 37 Ergebnissen
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Angriffe auf queere und trans Menschen: Kein Ort ist sicher
Meinung Queere und trans Menschen fühlen sich seit den Angriffen in Münster und Bremen der letzten Tage nicht mehr sicher
Die ultimative Antwort
Ukraine-Konflikt Der russische Angriff auf die Ukraine setzt das Machtgefüge in Europa außer Kraft, wie es sich nach 1990 herausgebildet hat. Es wurde als Sicherheitsrisiko unterschätzt
EB | Ein Angriff auf die Seenotrettung
Asylpolitik Neue Verordnungen aus Andreas Scheuers Verkehrsministerium haben gravierende Auswirkungen auf die Seenotrettung. Das Vorgehen ist perfide
Hayek endlich den Garaus machen
Die Buchmacher Stephan Schulmeister legt einen lesenswerten Frontalangriff auf den Neoliberalismus vor
Verraten und verkauft
Afrin Die Welt sieht weiter zu, wie die türkische Armee mit deutschen Panzern die kurdische Demokratie in Nordsyrien zerstören will
Pakt schlägt sich
Syrien/USA US-Truppen könnten mit der Armee Erdoğans aneinandergeraten
Die Versammlungsfreiheit „konkretisieren“
Demonstrationsrecht Nach G20 und dem Nazifestival in Themar wollen Politiker unsere Grundrechte einschränken. Warum sollten wir von wenigen Extremisten die Demokratie kaputtmachen lassen?
Trump beißt sich frei
Syrien Der US-Militärschlag gefährdet die Kooperation mit Russland im Bürgerkriegsland. Dabei hatten sich Trump und Putin in ihrer Syrien-Politik zuletzt erstaunlich angenähert
Das Jüngste Gericht
Giftgas Im von Rebellen gehaltenen Chan Scheichun starben über 80 Syrer bei einem Angriff mit Sarin. Woher kam die Attacke?
Einfach mal blank ziehen
Aggression Zur Genugtuung der meisten Verbündeten hat Präsident Trump mit seinem Angriff auf Syrien gezeigt, dass die Amerikaner wieder die Alten sind
1942: Roosevelts Dekret
Zeitgeschichte Nach dem Angriff auf Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind. Sie werden ihrer Wohnorte verwiesen und in Lagern interniert
„Feiert nicht ihre Feste“
Türkei Terrorangst und Depression sind auch ein Zeichen dafür, wie islamistische Fanatiker die Atmosphäre des Landes verändert haben
„Mann, das wäre Macht“
Hackerangriffe Die Vorwürfe der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberattacken sind gravierend. Und sie bringen Donald Trump immer mehr in Bedrängnis
Zeit für ein tragfähiges Sicherheitskonzept
Technik Der Angriff, welcher kürzlich die Router zahlreicher Telekom-Kunden außer Gefecht setzte, ist symptomatisch für einige größere Probleme
Halb und halb
Afghanistan Aus der NATO-Ausbildungsmission „Resolute Support“ in Afghanistan wird zusehends ein Kampfeinsatz. Die Taliban reagieren mit Operationen wie gegen die US-Basis Bagram
Zweite Front
Syrien Eine Koalition von arabischen und kurdischen Gruppierungen greift nun mit Unterstützung der US-Armee die IS-Bastion Rakka an
Spirale der Gewalt
Syrien Nach dem Scheitern der Waffenruhe ist die Lage angespannter als zuvor. Schlimmer noch: Die Gefahr der Eskalation zwischen den USA und Russland ist keineswegs gebannt
Sie zieht’s durch
Porträt Caster Semenya wird seit Jahren als Mann verhöhnt, weil ihr Körper viel Testosteron produziert. Bei Olympia könnte sie den Weltrekord im 800-Meter-Lauf brechen
Gerechtigkeit entsteht vor Gericht
Angriff bei Würzburg Renate Künast fragt, ob die tödlichen Schüsse auf den mutmaßlichen Täter unvermeidlich waren – und zieht damit Unmut auf sich. Dabei ist die Frage dringend notwendig
Eiskalt ausgeschlachtet
Orlando Das Massaker hat ein gespaltenes Land weiter polarisiert. Donald Trump instrumentalisiert die Angst. Ist er noch zu stoppen?
Im Augenblick der Krise
Orlando Die politischen Reaktionen nach dem Massaker sind breit gestreut und Demagogen nutzen die Angst für sich. Um was es auch gehen mag – mit Einwanderung hat es nichts zu tun
Das Zurechenbarkeits-Problem
Cyber-Angriffe Die G7-Staaten wollen Angriffe über das Internet mit herkömmlichen bewaffneten Angriffen gleichsetzen. Das ist umstritten
Kein Ende in Sicht
Vorratsdatenspeicherung Der Vorstoß, die anlasslose Speicherung von Nutzerdaten auf Webservern zu erlauben, ist gefährlich – vor allem angesichts bereits vorhandener Überwachung
Die Stimmung kippt
Radikalisierung Als hätten viele nur auf Ereignisse wie in Köln gewartet: Im Netz wird nun offen gehetzt, Politiker rüsten verbal hoch. Auf der Strecke bleibt ein vernünftiger Diskurs