Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
EB | Heute schon an morgen denken
SARS-2/COVID-19 Die Thüringer Kultur kommt schrittweise aus der Corona-Zwangspause. Notwendig sind wirksame Hilfen, neues Denken und verlässliche Politik, die aufbaut statt zu kürzen.
Sammelwut
Hegelplatz 1 Zeitungen wegzuschmeißen, bringe er nicht übers Herz, schrieb ein Leser unserem Kolumnisten. Doch sollte man alte Zeitungen noch archivieren?
„Ich würde sie wählen“
Interview Die US-Bloggerin und Demokratin Alana May Johnson hat ein Foto-Fan-Archiv für Bundeskanzlerin Angela Merkel angelegt. Warum nur?
Vernichtet
Filmerbe Die Filmvernichtung ist im Gange: Eine kurze Geschichte der Digitalisierung und ihrer Folgen fürs Kino-Archiv
Vorwärts und nicht vergessen
Filmerbe Ein Festival in Berlin zeigt, dass die Diskussion über die Sicherung historischer Bestände erst beginnt
EB | Lasst Samples die Geschichte erzählen
Gesanglose Popmusik Die britische Band Public Service Broadcasting setzt ausschließlich historische Sprachaufnahmen ein. Ihre Geschichtslektionen im Popformat sind clever – und radiotauglich
Digital ist schlechter
Archiv Wer das Filmerbe bewahren will, muss analoge Kopien ziehen – so nostalgisch das auch klingt
Rot hält durch
Berlinale Die diesjährige Retrospektive zeigt „Glorious Technicolor“. Über Farben, Material und die Sehnsucht nach dem Urzustand
Der Schatzwächter
Archiv Als Retter der Handschriften von Mali erhielt der Islamgelehrte Abdel Kader Haidara den Deutschen Afrika-Preis
Wen man liebt
Geschichte Ein Archiv in Brooklyn verwahrt Nachlässe lesbischer Frauen und erzählt von ihrem dramatischen Coming-out in den 50ern
EB | Die Aufzeichnerin
Medienarchivierung Die US-Amerikanerin Marion Stokes schnitt 35 Jahre lang ununterbrochen die Fernseh-Nachrichten mehrerer Kanäle mit: auf insgesamt 140.000 VHS-Kassetten
EB | Auferstehung im Netz
Medienarchäologie Grabungen im Archiv der transmediale bringen Schätze aus 25 Jahren Medienkunst zum Vorschein