Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
„Hunderte Festivals“
Interview Romane aus dem Gastland der Buchmesse haben wir schon vorgestellt. Aber wie steht’s um die Lyrik?
Handlungen eines Reisenden
Porträt Der Autor Marko Martin recherchiert nicht im klassischen Sinn. Er erfährt seine Geschichten in aller Welt bei der Zigarette danach
Kaputte Mutter
Nervtötend Charlotte Roches neue Romanheldin Chrissi hält ihr Geplapper mühelos durch
Ins Out manövriert
Mode Hannelore Schlaffer beklagt, dass es für alternde Frauen keinen eigenen Stil mehr gibt
Stützwand 12.41
Teilung Ein Band führt an geschichtsträchtige Orte, an denen sich DDR und BRD zart berührten
Hallo? Babyboomer?
Demografie Unser Autor schaut nach, welche Jahrgänge die Literatur des 20. Jahrhunderts dominieren
Digitaler Terror
Bedrohung Florian Rötzer beschreibt, wie moderne Cyberangriffe funktionieren – und wie gefährlich die Strategie des Präventivschlags ist
Die Stimme Amerikas
Porträt Ta-Nehisi Coates ist Autor des spektakulären Manifests „Between the World and Me“. Ein Besuch im Pariser Exil
Pragmatismus hilft
Flucht „Angst vor dem Ansturm – Faktencheck Asyl“ ist ein E-Book, in dem das Nötigste steht – gut so
Warten auf Handke
Debüt Die „Jetzt“-Redakteurin Mercedes Lauenstein schreibt Kurzgeschichten. Die Storys in „Nachts“ sind etwas seicht
Leser, wie die Zeit vergeht!
Sachbuch Sexforscher Borneman, Gertrude Bells Reisen, deutsches Nachkriegskino, Michael Rutschkys Jahre mit Rainald Goetz und den Seinen. Unsere Herbstfavoriten
Evolution der Gewalt
Krieg Die Geschichte der Kriege hört nicht auf, sie ändern nur ihre Form und ihre Gestalt: Herfried Münklers neuer Wälzer
Eine echte Dandy
Ikone Ruth Landshoff-Yorck war ein It-Girl im Berlin der 1920er Jahre. Zwei Bücher erinnern an Leben und Werk
Glauben Gespenster eigentlich an Gespenster?
Sachbücher Seltsame Zufälle, Wunder und Geisterfahrer. Prof. Dr. Schütz meint: Muss man ernst nehmen
Das kleine runde Ding
Verhütung Sie war das Symbol der sexuellen Befreiung und ist heute selbstverständlich für die Generation Ego: die Pille. Zwei Bücher schreiben ihre Geschichte in Ost und West
Alles, nur kein Nazi
Legende Die Biografen Peter Siebenmorgen und Horst Möller bauen fleißig weiter am Denkmal von Franz Josef Strauß
„Es wird für alle enger“
Interview In ihrem neuen Buch „Ausgrenzungen“ fragt die US-Soziologin Saskia Sassen, wie Menschen heute unterdrückt und entrechtet werden. Es trifft auch die Mittelschichten
Der Sohn bricht aus
Befreiung Maarten’t Hart ist ein großer, europäischer Romancier. „Magdalena“ sein Meisterwerk
Etwas mehr Marx, bitte
TTIP Petra Pinzler kritisiert das umstrittene Abkommen, will aber keine Marktskeptikerin sein
Heißes Wasser auf den Kopf
Literatur Die Dolmetscherin Shumona Sinha hat mit ihrem zornigen Roman über die Arbeit in einer Asylbehörde den Internationalen Literaturpreis gewonnen
Ein starker Bass
Short Stories In „Country“ gibt es Sex, Verrat, Gier und viel zu wenige Zigaretten
Eine Jugendkultur
Djihad Peter Neumann gilt vielen als IS-Jäger No. 1. Seine aktuelle Analyse ist wegen der Recherche im syrischen Grenzgebiet lesenswert
Buchmesse
A–Z Man kann sich leicht verlieren in den Hallen in Frankfurt – genauso unübersichtlich sind die klassischen Gepflogenheiten der Buchmesse. Eine Einführung
Von der Sexualität zur Sprache
Lachen Der Publizist Jim Holt schreibt eine kleine Geschichte des Witzes und macht dabei alles richtig
Nach den Holländern
Frankfurter Buchmesse Indonesien ist das Gastland 2015. Den steinigen Weg zur Demokratie verhandelt die Literatur