Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
„Magyar Modern“: Moholy-Nagy, Kassák und Péri im Berlin des frühen 20. Jahrhundert
Kunst Wie entscheidend und vielfältig der Einfluss ungarischer Modernist:innen, wie László Moholy-Nagy oder Joseph de Lampérth, im Berlin der 1910er Jahre war, zeigt die eindrucksvolle Ausstellung „Magyar Modern“ in der Berlinischen Galerie
Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene
Ausstellung Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte
EB | Gezeichnete Stadt
Ausstellung Die Berlinische Galerie präsentiert ihre Arbeiten auf Papier zur Großstadt Berlin von 1945 bis heute
„Schöne Narbe“
Bleiern Julian Charrière erweitert seine Sinne, mag das Dunkle und erkundet Atomtestgebiete
EB | Jeanne Mammen - Die Beobachterin
Ausstellung Die Berlinische Galerie widmet der großen Porträtistin der neuen Frau in der Weimarer Republik eine umfassende Retrospektive
EB | DADA Afrika - Dialog mit dem Fremden
Ausstellung Zum 100. Dada-Jubiläum versucht die Berlinische Galerie einen Dialog zwischen den Werken der Zürcher und Berliner Avantgarden mit ihren außereuropäischen Vorbildern
EB | Erwin Wurm. Bei Mutti
Ausstellung Der vielseitige österreichische Künstler zu Gast in der Berlinischen Galerie
Aus dem Häuschen
Ausstellung „Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre“ zeigt, wie fortschrittlich und modernistisch die Architektur in der ganzen Stadt sein sollte
Kommando Liebe
Ausstellung Die Berlinische Galerie zeigt nun das Gesamtwerk von Dorothy Iannone. Die Künstlerin ist, wie man sieht, sehr von der Hippie-Zeit geprägt
EB | "This Sweetness Outside of Time"
Ausstellung Die amerikanische Künstlerin Dorothy Iannone verarbeitet die sexuelle Befreiung mit autobiografischen Bezügen. Nun zeigt die Berlinische Galerie eine Retrospektive
EB | Echos aus der geschlossenen Gesellschaft
Fotografie Die Berlinische Galerie zeigt in einer international erstmalig umfassenden Schau mehr als 240 Werke der DDR-Fotografie
Ornament und Alltag der werktätigen Masse
DDR-Fotografie Die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in Berlin kommt an. Begleitend fand ein Symposium statt. Dort stellte sich die Frage: Was ist wirklich spezifisch für die DDR?