Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
EB | Die Absurdität des Lebens im Liveticker
Ukraine-Krieg Über die surreale Parallelität von Alltag und Weltuntergang im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
Auf ihrer Couch
Ausstellung Das Jüdische Museum Berlin zeigt die erste Werkschau der israelischen Künstlerin Yael Bartana. Ihre Kunst erzeugt Widerstände – aber auch Fantasien
Heult doch!
S.O.S. Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?
Schreck lässt nach
Gefühlsmanagement Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?
„Empathie ist da“
Interview Männer können nicht über Gefühle reden, heißt es. Aber sie können es lernen, sagt Autor Christian Seidel
Tränen lügen oft
Essay Büchner-Preis-Träger Marcel Beyer schreibt eine spezielle Geschichte des Weinens
Der Abwesende
Literatur Katie Kitamura lässt in ihrem feinen Roman „Trennung“ für einmal den Mann abhanden kommen
Verliebte Jungs
Meisterschaft Leichthändig erzählt „Mit siebzehn“ über das Chaos der Empfindungen und die Lust auf Intensität kurz vorm Erwachsenwerden
Wenn Roboter fühlen lernen
Künstliche Intelligenz Roboter sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Spannend wird es, wenn es um die Entwicklung von Emotionen geht
EB | Emotionen erlaubt
Demokratie Nach den Landtagswahlen: Vorschläge zum Umgang mit der AfD und ihren Anhängern. Ein Plädoyer für eine gefühlssensible Kultur demokratischer Kommunikation
Du siehst aber sauer aus! Oder nicht?
Männersache Laut einer psychologischen Studie gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie Gesichtsausdrücke von Männern und Frauen interpretiert werden. Augen auf!