Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Verkennende Kirche: Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering
Geschichte Eine Studie aus Schleswig-Holstein belegt die Involviertheit von Pastoren im Nationalsozialismus: Mehr als 80 Prozent kollaborierten mit den Nazis. Lässt sich das auf den Rest Deutschlands übertragen?
Mit Krieg taten sich Protestanten nie schwer
Religion In 500 Jahren evangelischer Kirche berief sich nie ein führender deutscher Geistlicher auf sein Gewissen, wenn es um den Dienst an der Waffe ging
Wenn die Kirche und die Sozialdemokratie ...
Potsdam Garnisonkirche, Hohenzollern, Januarstreiks: Bei der SPD gibt es gerade besorgniserregend viele Facetten von Geschichtslosigkeit zu beobachten
1945: Nationales Weiter-so
Zeitgeschichte Allen Legenden zum Trotz gab es nach der NS-Diktatur in der evangelischen Kirche keine wirkliche Zäsur. Bischof Dibelius hielt am Nationalprotestantismus fest
1978: Friede den Altären
Zeitgeschichte Bischof Schönherr trifft Erich Honecker, um Spannungen zwischen der evangelischen Kirche und dem Staat zu mindern und ein Verhältnis strikter Distanz auszuhandeln
EB | Prinzipiell protestantisch
Reformationsjubiläum Im 500. Jahr ist die deutsche evangelische Kirche mit eigenen Reformen beschäftigt. Dabei wird deutlich, was sie von Rom strukturell unterscheidet
1976: „Bruder Brüsewitz“
Zeitgeschichte Die Selbstverbrennung eines Pfarrers und die Reaktion evangelischer Bischöfe belasten in der DDR das Klima zwischen Staat und Kirche. Von Konterrevolution ist die Rede
Gottesdienstübung
Glauben Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen
Mit Gottes Segen
Kirche Was tun, wenn Pazifisten gegen eine Trauerfeier der Bundeswehr protestieren? Die evangelische Landeskirche Hannover empfiehlt: Das Hausrecht den Feldjägern übertragen