Suchen
1 - 18 von 18 Ergebnissen
Macht und Gefühle – zu Putins Überfall auf die Ukraine
Medien Eine kleine Rundschau über Texte und Szenen im Zusammenhang mit dem Krieg
EB | Jeden Tag Weltuntergang
Jungsein Als junge Erwachsene mit allen Möglichkeiten und keinen Chancen hat man es in dieser Gesellschaft nicht leicht. Wenn zur „Quarterlife Crisis“ die Perspektiven zerstörende Corona-Pandemie kommt, kann nur noch Taylor Swift helfen
Von allem getriggert
Gesellschaft Die Philosophin Svenja Flaßpöhler untersucht in ihrem Buch „Sensibel“, ob wir heutzutage zu empfindsam sind
Ich berühre, also bin ich
Social Distancing Wir leben seit Wochen weitgehend in Isolation. Das ist nicht nur schwer auszuhalten – es ist auch nicht gesund
Alles auf Abstand
Isolation Online-Dating boomt in der Krise. Fremde Menschen treffen, sie gar berühren? Das ist derzeit vor allem eines: Nostalgie
Werden wir je wieder dieselben sein?
Coronakrise Kommt nach der sozialen Fastenzeit das ganz große Gefühl?
„Empathie ist da“
Interview Männer können nicht über Gefühle reden, heißt es. Aber sie können es lernen, sagt Autor Christian Seidel
Ich sitze auf zwei Stühlen, nicht dazwischen
Die Kosmopolitin Wer in zwei Welten lebt, musste eine hinter sich lassen. Von einem Gefühl, das immer dazwischen ist
Wir lieben die Sicherheit
Die Kosmopolitin Sie wäre so schön, doch es gibt sie nicht
„Der Impuls war klar, mich zu verstecken“
Porträt Nick Cave und seine Bad Seeds machen seit über 30 Jahren ziemlich düstere Musik. Nach dem Tod seines Sohnes zieht er aus den alten Songs neue Kraft
Frühlingsgefühle
Lust & Frust Am 20. März, 11.28 Uhr, beginnt der astronomische Frühling, und zwar mit der Tagundnachtgleiche – dem Moment, in dem Helligkeit und Dunkelheit exakt gleich lang dauern
„Was ist denn das bei euch?“
Interview Andreas Kraß hat untersucht, wie sich die Vorstellungen von Männerfreundschaft gewandelt haben
EB | Das Ende des Humanismus
Zukunft Yuval Harari sieht in neuen Technologien ungeahnte Möglichkeiten für die menschliche Evolution. Wir können dabei zu Göttern werden oder untergehen. Oder beides zugleich
EB | Emotionen erlaubt
Demokratie Nach den Landtagswahlen: Vorschläge zum Umgang mit der AfD und ihren Anhängern. Ein Plädoyer für eine gefühlssensible Kultur demokratischer Kommunikation
Du siehst aber sauer aus! Oder nicht?
Männersache Laut einer psychologischen Studie gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie Gesichtsausdrücke von Männern und Frauen interpretiert werden. Augen auf!
1918: Die Falltür
Zeitgeschichte In „Karl und Anna“ schildert Leonhard Frank eine Heimkehr aus dem Krieg, die zur Katastrophe wird. Ein Gleichnis über verwirrte Gefühle und tragische Illusionen
Selbstbildnis mit Sessel
Einsichten Auf einer neuen Dating-Seite präsentieren sich Singles mitsamt ihrer Wohnungseinrichtung. Was verrät uns diese?
Mensch, Peer!
Alltagskommentar Spätestens seit Gertrud Steinbrück beim Parteikonvent gemeinsam mit ihrem Mann auftrat, menschelt Politik wieder. Aber wollen wir das wirklich?