Suchen
1 - 24 von 24 Ergebnissen
Tuscheln im Parkett: Maul halten oder gehen, das ist hier die Frage!
Meinung Und Goethe brüllte! Wie Goethe und Wagner das deutsche Publikum zum Schweigen brachten und wie traurig dieser Hochkulturmasochismus doch ist. Das Theatertagebuch von Eva Marburg
Bertolt Brecht gefiel dieser „Urfaust“. Walter Ulbricht dagegen nicht
Zeitgeschichte 1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet
Dichter und Fürst
Literatur Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August
Lindemanns Heidenröslein
Lyrik Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum
Eigener Schmus
Literatur Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart
Der Schmutz der Alten
Bücher Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur
Ignorante Reise
Popliteratur Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte
Goethe wasn’t here
Gartenliteratur Die Bundeskunsthalle zeigt den dichtenden Geheimrat, auf dem Dach grünen sogar dessen Beete. Sein Gartenhaus hat man in Thüringen gelassen
Öder als Goethe
Literatur Simon Strauß streift durch Rom, sondert Bildung ab und blickt dem Leben hilflos ins Auge
Faust
A–Z Am 24. Mai 1819 wurden Teile von Goethes „Faust“ aufgeführt. Vor unserem Wochenlexikon warnen wir daher ausdrücklich, es enthält Teufelspakte, Messerstiche und Steinobst
Promikneipe
A–Z Daniel Brühls Tapas-Bar in Prenzlauer Berg macht dicht, tja, aber Hemingway und Goethe wären eh nicht mehr gekommen. Nicht alles ist toll im Promilokal. Das Wochenlexikon
Im Reich des Löwen
Volksbühne So endet es um 1.06 Uhr: Frank Castorfs letzte große Premiere an diesem Ort
EB | FAUST im französischen Kolonialwarenladen
Theater Frank Castorf beballert zum Abschied von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Goethes Universalwerk mit Fanon, Sartre und Zola
EB | Iphigenie auf Tauris
Premierenkritik Ivan Panteleev inszeniert Goethes Klassikerdrama am Deutschen Theater Berlin
Die Geheimnisvolle
Linke Superhelden Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen
Wie es Goethe mit dem Wachstum hielt
Die Buchmacher Hans Christoph Binswanger hat ein neues Buch über Faust und Fragen der Geldschöpfung geschrieben
Goethe und das Internet
Dialog Wie froh wäre Johann Wolfgang von Goethe gewesen, das grenzenlose und echtzeitige Netz für den transnationalen Dialog einzusetzen
EB | Unangepasst, suchend, in Wallungen
Theater Mirja Biel ergänzt in "Werther" am Theater Bonn Goethes Romandebüt um Tagebuchauszüge Kurt Cobains, Courtney Loves und 70er-Jahre Punk und verblüfft teilweise effektvoll
EB | Eine poetische Krankengeschichte
Werther In einer Woche ist der Tag der seelischen Gesundheit. Psychische Erkrankungen gehören zu häufigsten Krankheiten unserer Gesellschaft, sind aber kein neues Phänomen.
Durchgewerthert
68er Der Literaturkritiker Volker Hage hat einen Roman über die freie Liebe von damals geschrieben
Quadrophonia
Bühne Der Texaner Robert Wilson inszeniert „Faust I und II“ am Berliner Ensemble. Herbert Grönemeyer hat Musik komponiert, die darin nichts zu suchen hat
Wovon man nicht sehen kann
Theorie Über das Wesen von Farben haben sich schon viele große Philosophen Gedanken gemacht. Und sich zum Teil grandios geirrt
Klassiker
A–Z Weimar Weimar hatte fast alles, was eine coole Stadt so braucht. Fast? Jetzt hat sie endlich alles: Ein ARD-Tatort-Team wird dort ermitteln.
Die schwäbische Hausfrau
Ausstellung Ein Muss für Bankangestellte und Steuerberater, die nicht nur mit nackten Zahlen, sondern auch mit klassischer Bildung beeindrucken wollen: "Goethe und das Geld"