Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities
Swiftonomics Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert
Zensur ist nicht der Zweck
Uploadfilter und Co Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen
Muss sitzen
Inklusion Unsere Autorin liebt Mode. Und fährt Rollstuhl. Das war bis vor Kurzem keine gute Mischung in Großbritannien
EB | "Denn nichts hält länger als ein Provisorium"
Rezension Lemur und Marten McFly haben mit Provisorium eine erste gemeinsame EP bei Kreismusik veröffentlicht.
Viel hilft viel
Ton & Text Das zehnte Reeperbahn Festival feiert mit Mammutprogramm sich selbst, das wiederentdeckte Selbstbewusstsein der Musikbranche und natürlich die Rockcity Hamburg an sich
Das Internet hat den Pop nicht befreit
Musikindustrie Das Web macht für die Bands alles billiger und einfacher, meint Steve Albini. Unser Kolumnist widerspricht: Kapitalismus bleibt Kapitalismus
Little Big Data
Ton & Text Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand: Über immer mehr Nutzungsdaten der eigenen Musik zu verfügen, hilft nicht unbedingt, bessere Musik zu machen
Brautkleid bleibt nicht Brautkleid
Tradition Für die Ausstellung "Trading Style" hat das Ethnologischen Museum in Frankfurt sein Archiv jungen Modelabels geöffnet. Das ist progressiv – und kommerzialisierend
Höchst unseriös
Ton & Text Zehn Jahre wach: Das Hamburger Label Audiolith feiert das Jubiläum, den Widerstand gegen den Bedeutungsverlust von Musik, Style-Bewusstsein und Haltung in der Popmusik
Independent von oben
Ton & Text Schleifen den Mythos „Indie“: Seit zwei Jahren gibt es die offiziellen deutschen Independent-Charts
Mal mit der Axt auf den Tisch hauen
Ton & Text Spotify als Plattenfirma? Nein, danke. Dann lieber zurück zum echten Independent-Label. Zum Beispiel mit Gregor Samsa
Darf's ein bisschen mehr sein?
Eventkritik Bei der Berliner Fashion Week setzten die Etablierten vor allem auf Minimalismus. Der Nachwuchsdesigner Leandro Cano begeisterte aber mit überschäumender Opulenz