Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
Digital ist billiger: Online-Veranstaltungen sind fatal für die Lehre
Wissenschaft Der unreflektierte Einsatz Künstlicher Intelligenz ist nur ein Problem der Lehre in den Gesellschaftswissenschaften. Der Trend zum Online-Studium ist gefährlich. Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Folgen eines Endes der Präsenzseminare
Zwischen Dienstleistungsdenken und Aktivismus: Universitäten in der Krise
Hochschule Credit Points, Module, „Kompetenzorientierung“: Der Bologna-Prozess war ein Desaster für die Bildung. Das Seminar ist nur noch selten ein Ort des Dialogs
Schon okay, Zoomer: An den Unis tobt ein Generationskonflikt
Hochschule Überempfindliche Student*innen hier, elitäre Professor*innen da? Die Ansprüche an die Lehre gehen auseinander – an den Unis schwelt ein Generationskonflikt. Er muss ausgetragen werden. Aber wie?
Freiheit oder Forschungsgeld
Wettbewerb Peter-André Alt analysiert das deutsche Uni-System. Er bemängelt das 68er-Erbe und Bologna
Die Wissenschaftsaktivistin
Porträt Amrei Bahr kämpft gegen die Zumutungen befristeter Verträge in Forschung und Lehre
Alles auf Anfang
Aufbruch Endlich gehen die Corona-Fallzahlen stark zurück, die Impfquote steigt steil an. Das normale Leben kehrt langsam zurück. Eigentlich ein Grund zur Freude. Oder doch nicht?
Nur Körper können die Welt bewegen
Lehre Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Effizient schweigen
Studieren An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Was läuft an der Uni schief?
Lehre Ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen sieht sich bedroht und in der Ausübung ihrer Tätigkeit zunehmend eingeschränkt. Warum?
„Ein schmaler Grat, auf dem wir gehen“
Streitgespräch Was zählt mehr? Rassismusverdacht oder Freiheit der Lehre? Die Politikwissenschaftlerin Gudrun Hentges und Sandra Kostner vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit diskutieren
Digital ist besser
Gastbeitrag Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus
„Viele wollen sich einmischen“
Interview Silja Graupe gründete eine Hochschule, die den Gemeinsinn in die Wirtschaft bringt. Was hat es damit auf sich?
Zorro will was lernen
Präsenz Endlich regen sich die Lehrenden der Hochschulen und fordern die Rückkehr an die Uni. Aber warum eigentlich?
EB | Studieren und lehren in der Pandemie
Sommersemester Online-Lehre und Distance Learning stellen Hochschulen vor immense Herausforderungen. Ein Blick in eine große deutsche Universität und die Probleme ihrer Fakultäten
Tools für die Zukunft
Bildung Das Schulsystem formt die Kinder frühzeitig mit Dauerdruck und Konkurrenzdenken
Was bleibt, ist Ungleichheit
Lehre Wer den zunehmenden Verfall des Bildungsniveaus beklagt, darf von der Ökonomisierung des Systems nicht schweigen
Bildung ist so viel mehr als eine Ware
Didaktik An den Schulen und Universitäten verschwinden die Inhalte. Bald könnte uns das Denken abhandenkommen
Zeit für ’ne Bewegung
Ausbildung Lehrstellen bleiben unbesetzt, Azubis brechen ab: Das muss nicht so sein
Entfristung geht nicht freiwillig
Wissenschaft Der neue Hochschulpakt bringt den Unis finanzielle Planungssicherheit, aber er nimmt sie nicht in die Pflicht, für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen
Unbekannte Seitenwege
Philosophie Erstmals sind frühe öffentliche Vorträge von Martin Heidegger in einem Band versammelt
„Ökonomen verhindern einen Wirtschaftswandel"
Interview An der Cusanus-Hochschule werden alternative Wirtschaftsmodelle gelehrt. Die Professorin und Ökonomin Silja Graupe erzählt im Gespräch, warum das notwendig ist
Nur zu unseren Bedingungen
Universität Christian Kreiß schreibt gegen den Einfluss der Industrie an und vergisst dabei das Naheliegende
Aus Fakultäten werden Firmen
Niederlande Die Amsterdamer Universität muss ihren Lehrbetrieb zusammenstreichen, weil sie sich am Kapitalmarkt gehörig verzockt hat
Macht Laune
Porträt Srđa Popović wuchs in Jugoslawien auf und wurde dort zum Revolutionär. Nun lehrt er an Universitäten, wie man fröhlich Diktatoren stürzt
Mit Vielfalt aus der Krise
Lehre Perfekte Märkte und rationale Menschen: Weltweit rebellieren Studenten gegen den Kanon der Wirtschaftswissenschaften. Auch in Berlin und München