Suchen
1 - 25 von 30 Ergebnissen
Oliver Bierhoff ist der Marketing-Mainstream, den die Fans nicht mehr wollen
Porträt Oliver Bierhoff animierte Fußballspieler zum Lesen, wollte im Teamquartier die Zelle Nelson Mandelas nachbauen und machte die Nationalmannschaft zum Influencer. Jetzt, nach dem WM-Aus, verliert der deutsche Fußball seinen Generalschuldigen
EB | Mashup 3.0: Alle gegen den Mainstream?
Popmusik Ob Rock, Indie, Hip Hop oder Techno: Jahrzehntelang galt der „Mainstream“ als das Feindbild schlechthin. Eine etwas zu simple Rechnung, findet der »Mashup«-Autor
Unbequem ist anders
Grüne Die Partei hat sich von Winfried Kretschmann zu einer zahnlosen Wohlfühlpolitik verleiten lassen
Es ist alles gut, Mutter
Subkultur Kritiker und Musiker lieben die Band Mutter, ihre Platten haben sich trotzdem nie verkauft. Nun erscheint „Der Traum vom Anderssein“
Für eine Kultur des Zweifelns
Analyse Der Bedeutungsverlust der Fakten verweist auf eine Krise der Institutionen
Besorgte Bürger
A–Z Ob „Altparteien“, „Genderwahn“ oder „Umvolkung“: Derart Begriffe haben dieses Jahr politische Debatten geprägt. Da wird man ja wohl noch mal genauer hinsehen dürfen!
Superwütend. Supergeil?
USA Spaßpunker Bela B und der Kritiker Jerry Saltz sind sich einig: Der Schmerz nach der Trump-Wahl ist gut für die Kunst. Eine Replik
Der Polit-Entertainer
Perspektive Sigmar Gabriel folgt dem Mainstream, kaschiert durch Signale nach links. So erreicht er nur eins: Er verspielt Rot-Rot-Grün
Bohei ums Tachelesreden
Sachlich richtig Literaturprofessor Erhard Schütz über die Feuilletons von Christa Winsloe und andere Kopfgenüsse
Es gewinnt die Bank
Großbritannien Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel
Warum Techies auf Bernie Sanders stehen
Tal der Träumer Eigentlich mögen Silicon-Valley-Pioniere den Staat nicht. Es sei denn, der Markt ist gegen sie
Zu gut fürs Radio
Pop Isolation Berlin trauen sich einen echten Drahtseilakt: Gute Popmusik mit deutschen Texten. Bitte nicht abstürzen!
Pegidas Märchen
Medien Auch wer „Lügenpresse“ schreit, braucht Infos. Was sind das für Portale, die ständig Öl ins Feuer gießen?
Hip, hip, hurra
Porträt Eileen Myles gilt plötzlich als Legende. Dabei dauerte es 66 Jahre, bis die New Yorker Dichterin bekam, was sie verdient
EB | Frage oder Feststellung?
Machen Medien Politik Es ist nun mal so in der medialen Welt, dass alles, aber auch alles ganz schnell „Schnee von gestern“ wird. Das geht sicherlich auch so mit Büchern zu Medienfragen
Gegen den Mainstream
Jubiläum Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“
Zurück ins Paradies?
Kulturgeschichte Die Teilung in zwei Geschlechtskategorien zu überwinden, ist keine Erfindung der postmodernen Gegenwart. Ein Rückblick
08/15
A–Z Überhaupt nicht mehr aufzufallen ist derzeit angesagt – zurück zur uralten philosophischen Idee vom rechten Mittelmaß. Aber woher kommt der Begriff 08/15 eigentlich?
Scheitern als Chance
Eurovision Die Zeiten sind eiskalt. Da wirkt das lustvolle Versagen vielen wie ein Ausweg. Aber, wie wir an Andreas Kümmert sehen: So siegt wieder nur das System
Die Legende von Gerd und Angela
Regieren Dass Schröder so mutig und Merkel so bescheiden ist, klingt so schön eingängig. Es gibt nur einen Makel: Es ist falsch
„Die Leute wollen, dass wir regieren“
Interview Gregor Gysi sieht die Linkspartei in der ersten Liga angekommen. Doch unter der Oberfläche muss sie weiter Widersprüche aushalten
Hauptsache Feindbilder
Montagsallianz Die alte Friedensbewegung demonstriert jetzt zusammen mit den Montagsmahnwachen – und wertet sie so auf
„Es hagelt Aufsätze“
Interview Für den Song „Beate Zschäpe hört U2“ erhielt die Antilopen Gang eine Abmahnung des Montagsdemo-Redners Ken Jebsen – und ist damit im Mainstream angekommen
Von allen Seiten Nebelkerzen
Ukraine-Bilanz Die Berichterstattung über die Ukraine zeigt, wie sich in dem Konflikt viele Medien von westlicher Außenpolitik vereinnahmen lassen
„Es muss jetzt mal losgehen“
Im Gespräch Niemand beobachtet die deutsche Filmförderung so hartnäckig wie Ellen Wietstock. Die Regisseurinnenquote ist eines ihrer großen Themen