Suchen
1 - 20 von 20 Ergebnissen
Das Problem bei der Wurzel packen
Mietenwahnsinn Das Bundesverwaltungsgericht hat das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten erschwert. Dabei ist es wichtig im Kampf gegen steigende Mieten, weiß der Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt. Im Podcast-Gespräch hat er erklärt, warum
„Es war richtig, die Notbremse zu ziehen“
Interview Als Abgeordnete der Linken hat Katalin Gennburg für den Mietendeckel gekämpft. Sie sieht in dem Urteil vor allem ein soziales Debakel – und glaubt an die Mietenbewegung
Im September: Bundes-Mietendeckel wählen!
Mietendeckel Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
Die Soziale Frage bleibt
Housing Action Day Wegen der Corona-Krise finden weltweit geplante Demonstrationen für eine bessere Wohnungspolitik nicht statt. Doch die Anliegen bleiben. Hier äußern sich Aktivist*innen
Wie ein Marmorkuchen
Mietendeckel Am Sonntag tritt der Mietendeckel in Kraft. Aber ist das Land Berlin für solch ein Gesetz überhaupt zuständig? Ein Gutachten sieht keine Probleme
Die Entfesselten
Betongold Wohnungskonzerne kaufen billig, lassen Mieter für Sanierung zahlen, nutzen Steueroasen und alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Sind sie zu teuer, bist du zu arm
Mietenwatch Eine Auswertung Berliner Immobilienangebote zeigt: Die Stadt wird auch für Durchschnittsverdiener zu teuer. In der aktuellen Debatte haben solche Zahlen Sprengkraft
EB | Kritiker*innen wollen Zweck nicht verstehen
Mietendeckel Die linke Wohnungssenatorin Lompscher musste für ihren Vorstoß herbe Kritik einstecken. Das Problem: Viele Kritiker*innen verstehen das Konzept des Deckels nicht
Öffentliche sticht unsichtbare Hand
Bodenspekulation Die Mieten steigen weiter. Das hat auch mit knappem Bauland zu tun. Mehr Staat kann da nicht schaden
EB | Mehr Regulierung am Wohnungsmarkt
Sozialstaatsdebatte Brauchen wir mehr Debatten und Konzepte zur Regulierung des Wohnungsmarktes oder gar zum Thema Enteignungen?
Wohnen ist immer noch ein Menschenrecht
Kapitalismus Verdrängung, Zwangsräumungen, unbezahlbare Mieten. Eine Dokumentation will die Mechanismen beleuchten, die Städte für viele unbewohnbar machen
Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Der Staat greift zu Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Jeder hat das Recht auf angemessenen Wohnraum
Mietenwahnsinn Vier Argumente gegen die Enteignung von Wohnungen – und warum sie falsch sind
EB | Brüder zur Sonne ins Eigenheim
Wohnungsnot Der Wohnungsmarkt boomt, weil Investoren mit Immobilien spekulieren. Es ist Zeit für ein radikales Umdenken.
Die Macht der Bewegung
Mietenproteste Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erhält starken Zuspruch. Und die Wohnungswirtschaft? Reagiert hilflos und mit wenig überzeugenden Argumenten
Wohnen ist der Gipfel
Mietenwahnsinn Politik und Rechtsstaat halten die steigenden Mieten nicht auf. Bürgerinnen wie Sandra Hanke kämpfen dagegen an
Eine neue Stadt
Baupolitik Es tobt eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum. Die Architekten Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff sagen: Es mangelt am entsprechenden politischen Handeln
Erst kommt die Wohnung, dann der Sozialscore
Im Osten was Neues Fei schläft schlecht und sucht das Glück. China-Korrespondent Finn Mayer-Kuckuk über den Mietenwahnsinn in Peking
Die Heimat leidet
Wohnen Die Städte werden unbezahlbar, die Zersiedelung schreitet voran, viele verlieren ihr Zuhause. Und Heimat-Minister Horst Seehofer? Der redet über den Islam
Die Krise macht politisch
Mietenproteste In Berlin demonstrieren Tausende gegen rasant steigende Mieten. Die Forderung, endlich für wirkliche Veränderung zu sorgen, ist ein politischer Akt. Die Zeit ist reif