Suchen
1 - 22 von 22 Ergebnissen
Radikal staatstragend
Politik In Thüringen wird sichtbar, wie die Demokratie bröckelt. Dass ausgerechnet ein Linker sie zu retten versucht, ist weniger absurd, als mancher denken mag
„Auf nichts verzichten“
Interview Der Soziologe Andreas Reckwitz kennt die jüngsten Verschiebungen in der Gesellschaft und in unseren Köpfen
Grenzen sprengen
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Grünen sind die neue Partei der Mitte. Aber sind Lösungen für die Probleme unserer Zeit überhaupt in der Mitte zu finden?
Meldet euch, bitte!
Sozialdemokratie Eine attraktive Idee von sozial-ökologischer Modernisierung, das wäre mal eine Politik, die das Wort „Mitte“ verdient – und der SPD stünde
Der Griff lockert sich
Wahlen Die Mitte erodiert auch im EU-Parlament. Darin liegt eine Chance für die Demokratisierung Europas
Die Als-ob-Regierung
Große Koalition Nach außen wollen Union und SPD den Eindruck erwecken, sie seien grundverschieden. In Wahrheit sind ihre Funktionseliten zu einer soliden Mittepartei verschmolzen
EB | Der Nutzen der FDP - Die Kosten der Mitte
Mehrheiten Das Jamaika-Aus ist nicht etwa Überzeugungstat, sondern reines Machtkalkül. Die Kosten dafür trägt keine Geringere als die demokratische Mitte der Gesellschaft.
Klasse Bewusstsein
Proletariat 2.0 Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts
Post-post-Internet
Ausstellung Klaus Biesenbach und der Mythos von Mitte prägen bis heute den Ruf der Berliner Kunst-Werke. Nun eröffnet der Niederländer Krist Gruijthuijsen das Haus neu
MUF, jwd, ojemine
Architektur In Berlin-Mitte soll der Prototyp eines Hauses gebaut werden, in dem Geflüchtete nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten können
EB | Furcht vor der Freiheit? Nein!
Grundwerte In einem Essay in der SZ beklagt der Journalist Ulrich Schäfer eine “seltsame Koalition von Rechten und Linken, die unsere offene Gesellschaft gefährdet”. Eine Replik
Gretchen-Fragen
Essay Europakritik ist nicht notwendig nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht unbedingt fortschrittlich
Roter Humor
SPD Sigmar Gabriel mutet der Partei einiges zu. Um sie zu einer modernen Alternative zu machen, müsste er endlich ihren Gegnern etwas zumuten
EB | Offene Mitte Berlin
Offener Brief Seit Jahren werden Bebauungsstudien für die prominente Freifläche zwischen Fernsehturm und Spree diskutiert. Siegt die Vernunft oder droht weitere Verschlösserung?
Der Stimmung nach
SPD Mit seinem Zickzackkurs erreicht Parteichef Gabriel nur eines: Er stärkt die Kanzlerin. Dabei wäre es sein Job, endlich Alternativen aufzuzeigen
EB | Politik in Sorge um driftende Mitte
Flüchtlingsdebatte Die Mitte der Gesellschaft ist zwar nicht rechtsradikal, trägt aber durchaus rechte Züge. Und Sigmar Gabriel bangt um jene, die er eigentlich erobern wollte
Die radikale Mitte
Pegida Die Anhänger vereint Ressentiment und Verachtung der Demokratie. Der Erfolg der rechten Wutbürger markiert eine tiefe Zäsur
Extremes Europa
Fragmentierung Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
„Man muss Grenzen festlegen“
Interview Die Friedensforscherin Margret Johannsen über Neuwahlen in Israel und die Chancen für Mitte-Links sowie Rechts-Ultrarechts
EB | Wohnen ohne zu arbeiten
IBA 2020 Der Berliner Senat hat die Mittel für die Internationale Bauausstellung gestrichen. Wir sollten daraus lernen: Nicht für die Macht bauen, sondern gegen die Ohnmacht!
EB | Das gefährliche G-Wort. Mieten in Berlin
Gentrifizierung In der trotz CL-Finale halbvollen Volksbühne wurde gestern der Film “Betongold. Wie die Finanzkrise in mein Wohnzimmer kam” gezeigt
EB | Prinzip Herodes
Baukultur Kann die Software für morgen auf der Hardware von gestern laufen?