Suchen
1 - 18 von 18 Ergebnissen
Spanien: Pedro Sánchez muss bis Ende November eine neue Regierung präsentieren
Programm Sozialisten und Linksallianz Sumar haben sich auf eine politische Agenda verständigt, für die sie bisher aber noch keine Mehrheit im Parlament haben. Vor allem die katalanischen Parteien werden umworben
Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?
Niederlande Hollands Hauptstadt war Schauplatz der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten 2001, die Pride Parade hat große Tradition. Nun stören sich Klimaschützer an Konzernen und deren Logos – vor allem aber überschattet Queerfeindlichkeit das Fest
Recht auf Ende
Sterbehilfe 2020 sprach das Bundesverfassungsgericht jedem das Recht zu, über den eigenen Tod selbst zu bestimmen. Das ist begrüßenswert
EB | Was für eine Gesellschaft wollen wir sein?
Kommentar Angesichts der zunehmenden Forderungen nach staatlicher Überwachung stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis der Post-Corona-Gesellschaft
Kehrtwende im Konjunktiv
Freispruch Ein Urteil des Bundesgerichtshofs könnte ein Wendepunkt bei der juristischen Bewertung von Sterbehilfe sein. Was bedeutet das für die Zukunft?
Haltung, bitte!
§219a Nach dem „Kompromiss“ sind die bioethischen Debatten keineswegs abgeschlossen, sondern haben erst begonnen
Selbstbestimmung? Für die SPD keine Option
§219a Beim Schwangerschaftsabbruch und der dritten Option glänzt die SPD derzeit wieder mit Rückgratlosigkeit
Oh Baby, Baby, Backlash
§219a Die Debatte zeigt: mit der Union ist keine Regierung der Mitte zu machen. Die SPD muss endlich anfangen, linke Errungenschaften gegen konservative Angriffe zu verteidigen
Es geht um sehr viel mehr
Sterbehilfe Ein Gutachten wirft Fragen auf, die über den staatlich geförderten Suizid hinaus gehen
Jetzt haben sie Namen
Inklusion Wie integriert man psychisch Kranke in die Gesellschaft? In Osijek in Kroatien versucht man es mit Selbstbestimmung
Ziemlich unverfroren
Katalonien Wenn die EU plötzlich von drohender Kleinstaaterei spricht, offenbart sie ihren Opportunismus. Denn damit hatte man nicht immer ein Problem
EB | Der digitale Machtapparat
Überwachung Die Einführung eines „Sozialkreditsystems“ in China erzeugt düstere Zukunftsvisionen - auch für westliche Gesellschaften
EB | Schleierhaft
"Burka"-Verbot In Deutschland ist das Verschleierungsverbot zum Grundgeräusch des Wahlkampfs geworden. Die französische Erfahrung zeigt: Das ist ein Irrweg
Zur Lässigkeit verdammt
Prekarisierung Die Politik fördert die Kreativ- und Kulturwirtschaft, weil diese vor allem eins verspricht: unbegrenztes Wachstum. Nur welchen Preis hat das?
EB | Nie wieder arbeiten?
Kulturtheorie Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit
Wie im kleinen Großarmenien
Territorien Staatsgrenzen stehen in Europa wieder in Frage, nicht nur in den östlichen Krisenzonen. Ein Rundblick zum Abschluss unserer Reihe
Kinder an die Macht
Grundrechte Bereits zum zweiten Mal unternimmt Manuela Schwesig den Vesuch, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Das müsste längst selbstverständlich sein
Willst du mit mir gehen?
Wundersamer Alltag Man soll fragen, bevor man jemandem zu nahe kommt. Aber funktioniert das wirklich?