Suchen
1 - 25 von 107 Ergebnissen
EB | „Nicht bloß dieses grobkörnige Entweder-oder“
Strategie Harald Wolf hat ein kluges Buch geschrieben, das der LINKEN helfen könnte, die bislang ungeklärte Regierungsfrage endlich produktiv zu beantworten und Schlüsse zu ziehen.
Alexis Tsipras verdient Respekt
Griechenland Europas erste radikal linke Regierung wurde abgewählt. Aber ist sie auch gescheitert?
Im Wechselbad der Politik
Griechenland Syriza steht vor der Abwahl – obwohl die Regierungspartei durchaus Erfolge im Kampf gegen die Sparpolitik erzielt hat
Der Überlebenskünstler
Porträt Alexis Tsipras hat als Regierungschef durchgehalten, indem er als Politiker nicht blieb, was er anfangs war
Die Leugnung dauert an
Griechenland Die Krise sei vorbei, heißt es nach dem Eurogruppen-Beschluss zum Ende des Kreditprogramms, Athen kehre zur Selbstständigkeit zurück. Was für ein Hohn!
EB | Ohne Krise kein Fortschritt
Italien vs. EU Es bahnt sich neuer Streit an, manche sprechen von einer 'Rückkehr der Eurokrise'. Oder ist es eine sorgsam geplante Inszenierung, um die Währungsunion zu stabilisieren?
Die übliche Enttäuschung
Sammlung Sahra Wagenknecht wünscht sich eine neue linke Bewegung. Dafür bräuchte es linke Inhalte
Wie nach einem Krieg
Griechenland Die Regierung Tsipras könnte bald dem Troika-Regime entkommen und beginnen, sich um das eigene politische Überleben zu kümmern
Arbeiten für nichts
Griechenland Trotz eines leichten Wachstums sind Armut und Sorge überall greifbar
Ein unnötiges Exempel
Euro Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen
Ein Außenseiter erzählt
Heldengeschichten Yanis Varoufakis Memoiren sind nun auch auf Deutsch erschienen
Mario, rück das Gutachten raus!
Transparenz 2015 drehte die Europäische Zentralbank Griechenland den Geldhahn zu. Eine Initiative will nun wissen, ob diese drastische Maßnahme rechtens war
Kunst des Möglichen
Interview Andreas Xanthos, griechischer Gesundheitsminister, über Versicherungsarmut und öffentliche Fürsorge
Sieh mal!
Zukunft In diesem Jahr steht viel auf dem Spiel. Welchen europäischen Ländern 2017 eine entscheidende Rolle zukommt
Gegenwind für Schäuble
Griechenland Alexis Tsipras hat gegen den Willen der Kreditgeber Hilfen für arme Rentner verabschieden lassen. An diesem Freitag kommt er nach Berlin. Sein Finanzminister war schon da
Zurechtgestutzte Perspektiven
Südeuropa-Gipfel Niemand hat mehr Angst vor den linken Griechen und die Erwartungen an das Treffen in Athen sind gering. Doch gerade deswegen könnte es zu Ergebnissen führen
EB | Links gegen Links
Hausbesetzungen Ausgerechnet die Regierung in Griechenland geht mit harter Hand gegen Hausbesetzungen und Wohnprojekte vor. Ein Bericht aus der linken Szene in Thessaloniki
Zwielichtiges Vehikel der Demokratie
Referendum Zwischen Markträson und EU-Zerfall: Volksentscheide verleiten dazu, Bürger wie Billardkugeln herumzustoßen
Ein neuer Halfter für Syriza
Krise Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems
EB | Kampf gegen Austerität ist unmöglich im Euro
Griechenland Interview mit Stathis Kouvelakis, Gründungsmitglied von Laiki Enotita (Volkseinheit), Politikwissenschaftler am King’s College in London.
Ja und Amen
Syriza Die Regierung Tsipras kann der Austeritätspolitik der Euro-Retter nur durch den Mut zum Grexit entkommen
Endspiel für Tsipras
Griechenland Erneut droht der Staatsbankrott, weil die europäischen Gläubiger, besonders Deutschland, einen Schuldenerlass verweigern
Der menschliche Faktor
Porträt Ioannis Mouzalas war als griechischer Migrationsminister eigentlich eine Übergangslösung. Heute ist er unverzichtbar
Das linke Europa
Abstürze Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen
Danke, Syriza!
Homosexualität Griechenland öffnet die zivilrechtliche Partnerschaft auch für Lesben und Schwule. In Sachen Gleichberechtigung liegt das Land nun im europäischen Mittelfeld