Suchen
1
-
25
von 32 Ergebnissen
Klimakrise
Eine gerade veröffentlichte Studie zeigt: Die Worst-Case-Szenarien des Klimawandels sind gefährlich untererforscht. Uns drohen bis zu acht Grad Erderwärmung. Warum selbst der Weltklimarat nicht Klartext spricht
Lebensmittelindustrie
Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen
Erderwärmung
Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Erderwärmung
Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft
Klimakrise
Der Bericht des Weltklimarats ist eine letzte Warnung: Handelt jetzt! Nicht später. Nicht irgendwann. Denn jedes weitere Zögern ist brandgefährlich
Klimawandel
Nur der Kuckuck ist noch unterwegs: Weil der Frühling hierzulande immer früher beginnt, bekommt der Langstreckenflieger inzwischen Probleme
Klimawandel
„Der Planet atmet auf“, hieß es noch 2020. Aktuelle Zahlen zeigen: Das ist falsch. Der CO2-Ausstoß steigt, die Erderwärmung setzt sich fort
Umwelt
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland bereits deutliche Spuren. Wer etwas dagegen tun will, muss zum Fisch greifen
Schmelze
Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang
Erderwärmung
Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten
Rezension
Die Ära des fossilen Kapitalismus geht ihrem Ende entgegen – und dieser Ausgang droht auch zum Ende der uns bekannten Zivilisation zu werden. Was fangen wir damit an?
Klimakrise
Die Hindukusch-Himalaya-Eisschicht ist die drittgrößte Eisdecke der Welt. In den nächsten 80 Jahren könnten zwei Drittel der Gletscher verschwinden. Mit schlimmen Folgen
Klimakrise
Warum wir klimafreundliches Verhalten fördern sollten. Aber nicht mit gut gemeinten Appellen, sondern mit konkreten Maßnahmen
Klimakrise
Laut einer Studie wird die Erderwärmung Städte besonders hart treffen. In Berlin und London könnte im Jahr 2050 ein ähnliches Klima herrschen wie in Barcelona heute
Klimawandel
Die Angst vor den Folgen der Erderwärmung ist größer als die vor dem Terror. Das lässt sich nicht verklären
Gastbeitrag
Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"
Interview
Die Klimaforscherin Kirsten Thonicke über Erderwärmung als Brandbeschleuniger und einen geeigneten Katastrophenschutz
Hitzewelle
Die nördliche Hemisphäre verzeichnet einen Backofen-Sommer – und das liegt nicht allein am Klimawandel. Aber woran dann?
Apokalypse
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
Klimagipfel
Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören
Porträt
Hans Joachim Schellnhuber setzt als Klimaforscher auf die Vernunft der Menschen und den Willen zur Transformation
Migration
Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab
UNO
Können die Vereinten Nationen das Klimaproblem lösen oder brauchen wir dafür neue Entscheidungsprozesse?
Interview
Die Klimabewegung sollte stärker gegen die Nutzung der Braunkohle in Deutschland protestieren, sagt der Aktivist Tadzio Müller
Erderwärmung
Die Daten sind eindeutig. Bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Doch die internationale Politik findet bisher keine Antwort