Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Christentum
An Weihnachten hat jeder Geburtstag. Bis Silvester haben wir Zeit, uns für die Welt frommer Lügen, fürsorglicher Halbwahrheiten und paranoider Fiktionen zu rüsten – durch Mündigkeit
Interview
Die Journalistin und Juristin Beatrice von Weizsäcker im Gespräch über den Einfluss der Digitalisierung auf den Glauben, die Kirchen und die Religionen
Bekenntniswissenschaft
Wie liberal muss eigentlich ein religionspädagogischer Studiengang sein? Und ist das überhaupt die richtige Frage?
Essay
1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen
Video
Nah am Kitsch: „Violent“ von We-Are-The-City-Drummer Andrew Huculiak
Gott
Linke scheuen das Gespräch über die Religion. Doch der Glaube bietet eine Sprache, die universelle Probleme anspricht
Mythos Islamisierung
Dummerweise haben Menschen die eine bescheuerte Theorie glauben, ein erhöhtes Risiko weitere bescheuerte Theorien zu glauben
Bewusstseinswechsel
Jetzt jahreswechselt es sehr. All überall überantworten wir uns das Gute. Das Weise, das Starke, das Schöne. Die Kanäle senden und empfangen und wir teilen uns, zer- sims
Pascal & Dostojewski
B. Pascal und F. Dostojewski - beide selbst vom Gottesglauben erfüllt – versuchten durch „Vernunfts-“ oder „Nutzenargumente“ dem Glauben an Gott den Weg zu ebnen.
Frohe Botschaft
Papst Franziskus hat den Kapitalismus attackiert. Wird der Vatikan jetzt links? Auf welche Vorbilder er sich konfessionsübergreifend beziehen könnte, verrät unser Lexikon
Religion
Die folgende Szene stammt aus dem DEFA-Film „Einer trage des anderen Last“ von Lothar Warneke, der den Auftakt einer Reihe über "Glaube und Kirche" in DDR-Filmen bildet