Suchen
1
-
12
von 12 Ergebnissen
Kulturkampf
Der Autohersteller Audi hat sich einen internen und externen Leitfaden in Sachen gendergerechter Kommunikation gegeben. Das schmeckt nicht allen. Ein Mitarbeiter verklagt den Konzern wegen Männerfeindlichkeit
Sprache
Neue Bezeichnungen ändern bestehende Systeme der Diskriminierung nicht – sie sind aber trotzdem sinnvoll
Sprache
Der „Duden“ gendert nun. Naturgemäß bringt das einige in Aufruhr. Differenzierung und Aufklärung täte gut
Linguistik
Etruskisch, Hopi, Navajo: Der kundige „Atlas der verlorenen Sprachen“ klagt nicht – und weckt dennoch Nostalgie
Literatur
Clemens Setz präsentiert mit „Die Bienen und das Unsichtbare“ ein Sachbuch über erfundene Sprachen und entführt seine Leser in imaginierte Welten
Sommersemester
Online-Lehre und Distance Learning stellen Hochschulen vor immense Herausforderungen. Ein Blick in eine große deutsche Universität und die Probleme ihrer Fakultäten
Merkel in Harvard
Eine eigentümliche rhetorische Figur erfreut sich größter Beliebtheit: die Tautologie. Ihre Inhaltslosigkeit ist Ausdruck unserer Zeit und wird politisch rege genutzt
Feminismus
Das generische Maskulinum versagt, der vielfältigen Realität Rechnung zu tragen und verkommt zu einem Instrument einer autoritären Männlichkeit
Redeweise
Was in der Debatte um Sprache und Geschlecht wirklich fehlt, ist die Freude am Experiment
Linguistik
Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht
A–Z
Heute sind Arabischkurse Wochen vorher ausgebucht, und jedes Kind weiß: Das H in Hommus ist ein stimmloser Rachenreibelaut. Unser Lexikon der Woche
Gender-Debatte
Korrekt-Sprech oder Sprachsorgfalt? Ein Versuch über den Gender-Diskurs in traditioneller Schreibung