Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Ost versus West
Welche Erkenntnisse lassen sich aus künstlerischen Systemvergleichen gewinnen?
Solitär
Der Schweizer Drehbuchautor Marc Ottiker schreibt über einen der letzten Berliner DDR-Grenztürme, heute ein Kunst-Ort
Ostberlin
Harald Hauswalds Fotografien sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“
Konzeptkunst
Seit 30 Jahren konfrontiert Hans Haacke Betrachter im öffentlichen Raum mit großen Buchstaben
Regression
Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen
Ehe
Frauen im Osten dachten selten, der Mann sei ihr Versorger. Frauen im Westen müssen das erst lernen
Gesellschaft
In der DDR wurde das Bürgertum abgeschafft. Jetzt kehrt es mit Macht zurück
Russland
In Magnitogorsk entsteht der Eindruck, dass Europa in mentale Kontinentalplatten zerfällt
Nach Chemnitz
Zu lange waren wir leise. Fortan wollen wir laute Demokraten sein und zeigen: Wir sind #DerAndereOsten!
Porträt
Franziska Giffey wird Bundesfamilienministerin und ist die einzige interessante Personalie im neuen Kabinett
AfD
Warum Ost und West sehr unterschiedlich wählen, reicht in der Gechichte weit zurück, meint unser Autor
Zeitgeschichte
Der Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED wurde in den Westzonen als Zwangsvereinigung gedeutet, im Osten als Ende einer fatalen Spaltung der Arbeiterbewegung
Interview
Die „Freitag“-Redakteurinnen Jutta Voigt und Ulrike Baureithel treffen sich zum Ost-West-Gipfel
Zeitgeschichte
Bei der ersten gemeinsamen Redaktionskonferenz in der Berliner Niederwallstraße steht die Einheit auf dem Kopf. Der Westen kommt in den Osten
A–Z
Während sich draußen der Kampf um Mieten zuspitzt, tobt drinnen ein Kulturstreit: Kann man noch mit einer „Erfurt“ leben? Ein Lexikon von Alltagsanthropologe Hannes Klug
Interview
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird 100. Carl Hegemann über die Kunst des Nicht-Besänftigens
Ukraine
Hinter der neuen Konfrontation zwischen West und Ost steht das alte Muster imperialer Politik. Wie lässt es sich überwinden?
#SochiProblems
Es gehört zum guten Ton unseres öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die Olympischen Spiele zu kritisieren. Aber das Sotschi-Bashing nützt Putin