Suchen
1
-
25
von 27 Ergebnissen
Türkei
Das Ausmaß der Repressionen ist immens, Heiko Maas will aber nach wie vor „Licht und Schatten“ sehen
Interview
Mariama Jatta* über ihre Erfahrungen mit Rassismus, Corona und Protest während ihrer Zeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in der Lindenstraße in Bremen
Polizei-Kultur
Es gibt zwei Polizei-Kulturen, die unterschieden werden müssen.
Cannabis&Drogenpolitik
Die Woche im, weder Ironie- noch Sarkasmus -freien, Rückblick ...
Gelbwesten
Am 5. Januar 2019, während des achten Akts der Gelbwesten-Demonstrationen in Paris, blitzt auf der Fußgängerbrücke Léopold-Sédar-Senghor die Revolution auf
Algerien
Warum die Jugendproteste vor allem Systemkritik sind
Ein gemeinsamer Kampf
Syrer*innen im französischen Exil, die am Aufstand gegen das Assad-Regime beteiligt waren, sehen bei allen Unterschieden Parallelen zu dem der Gilets Jaunes.
Nicaragua
Ortegas jüngste Attacke auf Menschenrechtsorganisationen und Medien zeigt: Der ehemalige Revolutionsführer ist endgültig zum Diktator geworden. Zeit, dass er geht
Katalonien
Die Unabhängigkeitsbewegung ist nach den Repressionsmaßnahmen aus Madrid zunächst leise geworden. Der Widerstandsgeist aber wird immer stärker
Frankreich
Seit Monaten spitzt sich die Lage der Transitmigranten in Calais dramatisch zu. Dass sie sich nun gewaltsam entladen hat, kann nicht weiter überraschen
Repression
Die harten Urteile gegen G20-Gegner und schärfere Gesetze entsprechen einem Trend
Politischer Aktivismus
Die Reaktionen auf die tödlichen Schüsse auf Polizeibeamte an der Frankfurter Startbahn West vor 30 Jahren zeigen, worauf es bei jedem politischen Aktivismus ankommt.
Unabhängigkeit
Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Katalonien
Madrid eskaliert die Lage mit neuer Repression. Die Inhaftierten, Jordi Sánchez und Jordi Cuixart, waren noch nie radikale Aufwiegler. 200.000 Menschen demonstrieren
Autonomiebestrebungen
Der Konflikt um die Autonomie Kataloniens droht aufgrund historischer Kontinuitäten und des Fehlens einer gesellschaftlichen Aufarbeitung weiter zu eskalieren
USA
Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kletterte George Orwells Buch "1984" an die Spitze der Bestseller-Liste bei Amazon. Warum sich die Lektüre lohnt
Hongkong
Seit 1997 ist die Metropole chinesische Sonderverwaltungszone – in der Peking verstärkt gegen Verleger vorgeht
Südkorea
Park Geun-hye, Südkoreas Präsidentin, steht vor einem Scherbenhaufen. Ihr politischer Kredit ist aufgebraucht. Jetzt bräuchte das Land aber noch einen Gegenkandidaten
Kriegsdienst
Wer in Ägypten den Dienst an der Waffe verweigert, bekommt es mit staatlicher Repression zu tun, berichtet der Pazifist Mohaned Soliman. Er ist nach Deutschland geflohen
Frankreich
In Frankreich steht nicht nur das normale Volk auf, sondern auch die Polizei. Sie fordert mehr Autorität.
Russland
Seit nunmehr 17 Jahren beschäftige ich mich mit Russland, stehe dessen Präsidenten mal skeptisch, aber meistens befürwortend gegenüber. Nun gibt es neue Bedenken.
Pressefreiheit
Die Verhaftung des Journalisten Can Dündar war womöglich nur der Auftakt zu einer noch größeren Repressionswelle gegenüber regierungskritischen Redaktionen
Meinungsfreiheit
Tl;dr Im Umgang mit „Dunkeldeutschland“ ist offener Dialog und echte Verständnisbereitschaft hilfreicher als heuchlerisches Oberlehrertum.
Tierrechte
Sabine Hunziker: Seit einem Jahr kämpft die Tierrechtsgruppe Basel (TRGBS) gegen Tierversuchstransporte der Air France-KLM: nun greift die französische Präfektur ein!
Kuba
US-Präsident Obama will den Karibikstaat von der Liste der "Terror-Helfer" streichen. Ein überfälliger Schritt, um eine gescheiterte Politik zu beenden