Suchen
1
-
21
von 21 Ergebnissen
Zeitgeschichte
Das SED-Zentralkomitee beschließt ein Programm, das den Wohnraummangel bis 1990 beseitigen soll. Kritik am rationellen Bauen beginnt auch in der DDR sofort
Offener Brief
Über 200 Wissenschaftler*innen beziehen Stellung zur Lage der sozialen Wohnraumversorgung, kritisieren die aktuelle Politik und fordern mehr Gerechtigkeit
Wohnbaupolitik
Der wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium hätte sich vor seinem Gutachten zum sozialen Wohnungsbau in Wien sachkundig machen sollen
Zeitgeschichte
Parteichef Honecker übergibt die einmillionste Wohnung, die seit seinem Amtsantritt erbaut worden ist. Die dafür nötigen Ausgaben fehlen der ökonomischen Innovation
Es ist höchste Zeit!!
Das deutsche Boden- und Immobilienrecht muss dringend überarbeitet werden. Schon 1972 (!!) hatte der damalige Münchner OB Hans-Jochen Vogel eine solche Reform angemahnt.
Mieten
In Dresden scheitert der soziale Wohnungsbau nicht nur am Geld, sondern auch am Widerstand von alteingesessenen Bewohnern
Wohnungen für alle |
In den Metropolregionen und im Umkreis von Universitätsstädten sorgt Wohnungsnot für sozialen Sprengstoff. Probleme wurden verschlafen. Nun wartet man auf zündende Ideen.
Werkbundstadt Berlin
In Berlin soll gelingen, was in München scheiterte. Der Deusche Werkbund plant dort den Bau eines Quartiers. Ob es ihm zur Ehre gereicht?
Interview
Der Grünen-Politiker Gerhard Schick will mehr Gerechtigkeit durch Besteuerung von Vermögen herstellen. Steuersenkungen für die Mittelschicht wird es nicht geben
Wohnen
Weder Gerede noch Gesetze konnten den rasanten Anstieg der Mieten in den Großstädten stoppen. Dafür fehlt der politische Wille
Wohnraum
Während im zukünftigen Berliner Stadtschloss der "Tag der Immobilienwirtschaft" zelebriert wird, laden Demonstranten zu einer ungewöhnlichen Umzugsparty
15. Architektur-Biennale
In Venedig wird die gesellschaftliche Relevanz von Architektur und Städtebau demonstriert und eingefordert, teilweise auf beeindruckende Weise. Dennoch bleiben Fragen.
Brechreiz überkommt mich
... wenn ich höre, was zum Thema "sozialer Wohnungsbau" über die regierungsamtliche Bühne geht. Mit Blick auf die kommende Million an Migranten ein Skandal ohnegleichen.
EU-Politik
Für viele Menschen sind die Wohnkosten schon seit längerem auf eine problematische Höhe angestiegen. Bis zu 40 % des Einkommens müssen für Wohnunkosten aufgebracht werden
Billiger bauen
Eine drastische Senkung der Baukosten durch industrielle Massenfertigung war bislang reine Theorie. Jetzt ist ein Durchbruch gelungen, der über 70% Ersparnis verspricht.
Alternatives Wohnen
Wohnungsnot macht erfinderisch. Das Fehlen von Millionen bezahlbarer Wohnungen ruft nach radikalen Lösungen. Bleibt billiges Wohnen ein Thema für Weltverbesserer?
1964
Vor 50 Jahren beginnt in der DDR das erste von zwei Leben Halle-Neustadts. In der Kommune für Chemiearbeiter wächst auf grüner Wiese der Plattenbau in den blauen Himmel
Mieten
Die Bundesregierung möchte 2015 eine Mietpreisbremse einführen. Das geplante Gesetz ist allerdings Alibipolitik. Die Probleme auf dem Mietmarkt lassen sich so nicht lösen
1972
Die Siedlung Pruitt-Igoe in St. Louis wird gesprengt. Sie galt als der Beweis für das Scheitern des sozialen Wohnungsbaus. Heute sieht man das Projekt anders
Gentrifizierung
Die Schuld der Wohnungsbaupolitik und Immobilienhaie hin oder her – auch ich bin ein Gentrifizierer