Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Ab heute wird zurückgeklebt

Pariser Büroangestellte haben eine neue Lieblingsbeschäftigung. Sie kleben an ihre Fenster Figuren aus unzähligen Post-its und versuchen benachbarte Büros zu übertrumpfen

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Ihren Anfang nahmen die Kampfhandlungen an den glänzenden Fassaden des Ost-Pariser Büroparks Montreuil, in dem der Computerspiele-Gigant Ubisoft und die IT-Abteilungen einer großen Bank ansässig sind. Dann dehnte sich der Konflikt auf den Geschäftsbezirk La Défence aus und erreichte die ebenfalls von Anzugträgern bevölkerte Enklave Issy-les-Moulineaux, die Frankreichs höchste Dichte an Telekommunikations- und Medienunternehmen beherbergt.

Schließlich war die ganze französische Hauptstadt ergriffen. Seitdem sorgt der als La Guerre de Post-it bekannt gewordene Firmen-Klebewettbewerb für etwas Abwechslung im Pariser Sommer. In dem Post-it-Krieg kämpfen vermutlich unterbeschäftigte Büroangestellte, die große Teile ihres Arbeitstages dafür aufwenden, tausende pinke, gelbe, orangene und grüne Haftzettel an ihre Fenster zu kleben und so pixelige Bilder zu schaffen.

Zunächst waren es Mitarbeiter des Energieversorgers GDF/Suez und der Geschäftsbank Société Générale in La Défence, die den im Mai in Montreuil geworfenen Fehdehandschuh aufgriffen, dann beteiligten sich auch in Issy Firmen wie der Nachrichtenkanal France 24 und Coca-Cola Frankreich. Kürzlich sind in den Fenstern von Werbeagenturen in eleganten Pariser Wohnhäusern und in anderen Städten wie Lyon und Lille ebenfalls Post-it-Collagen gesichtet worden.

Zur Mittagszeit treffen sich junge Angestellte der wettstreitenden Firmen, um ihre Kreationen zu vergleichen und Gegenschläge auszuhecken. "Wir müssen jedes Mal etwas Größeres, Verrückteres und Abenteuerlicheres bringen", sagte Julien Berissi, 28, Projektmanager bei Société Générale. Sein "Rivale" Stephane Heude von GDF-Suez sagte, sozial gesehen hätte der Post-it-Krieg "sehr gute Auswirkungen" gehabt, weil er Menschen zusammengebracht habe, die sich sonst nie kennengelernt hätten.

Die Oberhand beim Klebezettelwettstreit hat bis dato Ubisoft – die Firma, deren Büroleiterin Emilie Cozette die Eröffnungssalve losließ: Die jüngste Ubisoft-Offensive erstreckt sich über drei Stockwerke, besteht aus über dreitausend Post-its und ist so komplex gestaltet, dass eine Vorlage auf einem Computer erstellt werden musste.

Übersetzung: Zilla Hofman
sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+