Ausgabe 28/2024 vom 11.07.2024 : Die linke Hoffnung lebt

Frankreich zeigt, die Rechten sind zu schlagen. Jetzt kommt es darauf an, was das progressive Bündnis daraus macht

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Wochenthema

Mann mit Schild

Kann die deutsche Linke von Frankreich lernen?

In Frankreich hat es die vereinte Linke geschafft, den Rechten die Wahl zu vermiesen. Die Überschneidungen mit linken Parteien in Deutschland könnten groß sein, wenn sie ein paar Ratschläge befolgen

Ausgabe 28/2024 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Politik

Scholz, Dreyer und Lauterbach beim Spatenstich für ein neues Pharmawerk.

Profitables Gesetz für Medikamentenhersteller

Abnehmspritze heißt ein Medikament, das künftig in Rheinland-Pfalz hergestellt wird. Das neue Medizinforschungsgesetz sorgt dafür, dass die Gewinne sprudeln. Ulrike Baureithel über einen „faulen Kompromiss“

Debatte

Lila Hand greift nach Produkten unter durchgestrichenem Kreis. Monster-Dose und Lippenstift.

Pro und kontra: Ist Ladendiebstahl verwerflich?

Was für Zahlen! 2023 wurden Waren im Wert von 4,1 Milliarden Euro geklaut: 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der Diebstähle stieg sogar um 23,6 Prozent – wie schlimm ist Ladendiebstahl eigentlich?

Debatte

Porträt eines nachdenklichen Mannes mit Bart, der die Hand an die Stirn gelegt hat.

Sprachen lernen mit KI: Victor Hugo ist eifersüchtig

Französisch lernen mit Victor Hugo – genauer: Mit einer künstlichen Intelligenz, die sich so nennt. Ein Erlebnis für unsere Ratgeberin, die sich Dank der freundlichen Französisch-Lern-App schon so gar nicht mehr als blutige Anfängerin fühlt

Kultur

Menschen mit Drinks und Schuhen auf dem Boden.

Nur für Mitglieder: 10 Fakten über Privatclubs

Die Cannabis Social Clubs machen auf – mit dem Club des Hachichins in Paris als Vorläufer. Und Judi Dench darf jetzt in den Gentlemen’s Club. Wo Jules Verne mit einer Wette berühmt wurde und Jarvis Cocker nicht mehr auftaucht

Kultur

Taylor Swift singt und tanzt auf einer Bühne, ihr rechter Arm ist erhoben.

Taylor Swift! Welch ein Erfolg! Welch ein Zauber! Einfach krass!

Deutsche Swiftolog*innen versuchen das Rätsel um den Erfolg einer der größten Künstlerinnen der Welt zu ergründen – und übersehen dabei das Offensichtliche. Konstantin Nowotny über das hiesige Unverständnis für das Phänomen Taylor Swift

Drei Personen mit Fuchsmasken auf dunklem Hintergrund. Eine Person trägt Muscheln auf der Brust.

Mythenbildung: Mit Christopher Rüping in der Schultheater-AG

Der Regisseur Christopher Rüping ist preisgekrönt – ein „everybody’s darling“. Das Buch „Nahaufnahme. Christopher Rüping“ kratzt an diesem Image und schreibt nur eine Geschichte fort: Die des weißen und männlichen Regisseurs

Zwei Frauen mit Kopftüchern sprechen im Freien, eine legt der anderen die Hand auf die Schulter.

Die Möglichkeiten einer Nacht

„Ein kleines Stück vom Kuchen“ erzählt von zwei Alten in Teheran, die das Glück beim Schopf packen. Für Irans Regime zeigt er zu viel Freimut und subversiven Witz. Zur Weltpremiere verhängte es gegen die Regisseure ein Ausreiseverbot

Kultur+

Gemälde einer Figur mit Pelzmantel und Laterne neben Porträt einer Frau mit lockigem Haar.

Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen

Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen

Kultur+

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen