Neue Väter, alte Strukturen: Wenn Elternzeit von Männern zur Kündigung führt
Viele Männer wollen sich gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern. Hier schildern zwei, wie ihre Arbeitgeber das torpedierten
Wie verhält man sich bei einer Alien-Sichtung?
Ein leuchtender Punkt am Himmel, ein Harvard-Professor, das Internet voller Trolle – und plötzlich wetten alle, ob wir bis Ende des Jahres Besuch aus dem All bekommen. Und unsere Autorin ist mittendrin
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
Nur so können Städte klimafreundlich wachsen: Die Zukunft des Umbauens
Die Bauwirtschaft sorgt weltweit für doppelt so viel Treibhausgas wie Afrika mit seinen 1,5 Milliarden Menschen. Die Architektin Annabelle von Reutern erklärt, wie schon heute für die Zukunft gebaut wird – und was noch schiefläuft
20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Katastrophenschutz am Abgrund
Der Hurrikan „Katrina“ sucht im August 2005 die Jazzmetropole New Orleans im Staat Louisiana heim. Es gibt mehr als 1.800 Todesopfer. Das sei ein Weckruf, hieß es damals. Er scheint längst verhallt zu sein
Bericht aus Gaza: „In der Kälte des Krieges nach der Wärme des Lebens suchen“
Der Architekt Rame Abu Reda, der mit seiner Familie in einem Zeltcamp bei der Stadt Khan Younis im Gazastreifen leben muss, schildert, wie er mit seiner Familie ein kleines Fest feiern konnte
News-Detox: Meinungsverzicht ist eine unterschätzte Kompetenz
Unsere Autorin hat es mit News-Detox versucht. Wenigstens im Urlaub sollte man das Weltgeschehen möglichst ignorieren und am besten nur das Horoskop lesen
Stimmen aus Moskau: Nato-Truppen in Ukraine wären „unkontrollierbare Eskalation“
Russland sucht eine Verhandlungslösung, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Dass Truppen europäischer NATO-Staaten auf deren Territorium stationiert werden, stößt in Moskau durchgehend auf Widerstand
Lobbyismus: Gefälligkeitsgutachten am Beispiel von Katherina Reiche und EWI
Es braucht eine wissenschaftliche Begleitung von Politik. Aber bestellte Gutachten sollen oft nur legitimieren, was schon feststeht. Aktuell ist das im Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche zu beobachten
Ukrainer wollen zurück in ihre Heimat: Ein Gebietstausch ist für sie keine Option
Während die Staatspräsidenten verhandeln, bangen die Menschen in der Ukraine nahe der Front um ihre Zukunft. In Saporischschja leben viele, die vor der russischen Besatzung geflohen sind. Was sie von Gebietstausch halten
Barrierefreiheit und Inklusion: Forschungszentren und Gesetzesreform in Gefahr
An zwei Standorten ist die Forschung zu Rechten von behinderten Menschen derzeit massiv bedroht. Auch sonst steht es nicht gut um die Inklusion
Arbeitskampf bei Lieferando: Kurierfahrer müssen weiter kämpfen
Lieferando will Kosten einsparen und lagert die Auslieferung an Subunternehmen aus. In mehreren Städten wehren sich Rider gegen die Kündigungen
Für Hochwasserschutz ist kein Geld da: Umweltministerium muss sich um Atommüll kümmern
Der Bundesumweltminister gibt mehr als die Hälfte seines Budgets für die Beseitigung des Atommülls aus. Der Rückbau der Anlagen wird immer teurer und verzögert sich immer weiter in die Zukunft
Polen unter Nawrocki und Tusk: Steht Warschau im Visegrád-Verbund bald alleine da?
Polens Präsident Karol Nawrocki ist mit einem Sieg und einer Niederlage ins Amt gestartet. Er könnte die Ukraine-Politik Warschaus ändern. Denn in der Visegrád-Gruppe mit Ungarn, der Slowakei und Tschechien verschieben sich die Gewichte
Was Russlands Zeitungen über die Ukraine-Verhandlungen, Donald Trump und Europa schreiben
„Kommersant“, „Iswestija“, „Moskowskij Komsomolez“: In Moskauer Zeitungen ist nach dem Treffen der Europäier mit Trump viel von einer strategischen Schwäche des Westens die Rede. Als wie wahrscheinlich gilt ein Treffen Putins mit Selenskyj?
Hamas stimmt Vorschlag zu: Kommt in Gaza ein 60-Tage-Waffenstillstand?
Die Hamas kann sich ein Abkommen mit Israel vorstellen. Der vorliegende Vorschlag sieht eine Waffenruhe sowie den Austausch der Hälfte der noch lebenden israelischen Geiseln gegen palästinensische Gefangene vor. Reicht das Israel aus?
Julia Klöckners CDU feierte bei seiner Firma: Wer ist „Nius“-Finanzier Frank Gotthardt?
Frank Gotthardt, Software-Milliardär und Eishockey-Mäzen, wird plötzlich zur Reizfigur: als Finanzier von Julian Reichelts Nachrichtenportal „Nius“. Ist Gotthardt ein deutscher Tech-Bro im Stile eines Thiel, Musk oder Zuckerberg?
Rückschritt statt Reform beim Abtreibungsrecht: Wir waren schon weiter
Der Kampf um den Körper der Frau tobt längst nicht nur, wenn es um die Besetzung des Verfassungsgerichtes geht. Warum ist die rechte und religiös-fundamentalistische Allianz so stark?
Westafrika ist dabei, die letzte Kolonialwährung des Kontinents abzuschaffen
In 14 Staaten wird noch immer mit einer Währung bezahlt, die von der einstigen Kolonialmacht Frankreich eingeführt wurde und reglementierende Bedingungen zur Folge hatte. Ab 2027 soll nun der Franc CFA durch den ECO ersetzt werden
Deutsche Konservative feiern Javier Milei als Wirtschaftsgenie. Dabei ist er ein Trickser
Banker und Liberale verbreiten das Gerücht, Javier Milei habe Argentinien in kurzer Zeit auf Vordermann gebracht – doch die Realität sieht anders aus. Kann seine Partei „Die Freiheit schreitet voran“ dennoch die Wahlen im Oktober gewinnen?
„Partei der Arbeitenden“: Die Linke will mit einer Quote zurück zu ihren Wurzeln
Die Linke will mindestens ein Drittel ihrer Ämter mit Menschen aus der Arbeiterschaft besetzen. Doch wer zählt dazu – und kann das Vorhaben wirklich die Kluft zwischen Partei und Klasse schließen? Wir haben bei der Parteispitze nachgefragt
Unbeachtete Heldinnen der Moderne: Jüdische Designerinnen, die heute kaum bekannt sind
Die Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“ zeigt anhand von 400 Objekten die Vielfalt ihres Schaffens auf – und die vielfältigen Diskriminierungen, denen sie in Deutschland ausgesetzt waren
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
Ein Gasfeld vor der Küste Gazas wartet seit 25 Jahren darauf, erschlossen zu werden
Da es keinen Staat Palästina gibt, ist das Feld „Gaza Marine“ quasi staatenlos, liegt aber innerhalb der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone, die eine palästinensische Administration zur Nutzung dieser Ressource berechtigt