Gewalt an Heimkindern: Hilferuf der Vergessenen
Betroffene von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Heimen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung. Und haben Vorschläge für heute
Vom Präventivschlag zur Vergeltung: Die globale Entgrenzung des Targeted Killing
Mit der Taktik des „targeted killing” im Iran haben Israels Armee und Geheimdienst, unterstützt von den USA, einmal mehr Dämme gebrochen
Ines Schwerdtner: „Ich war das ostdeutsche Kind mit dem sächsischen Akzent”
Ines Schwerdtner hat die Linke wieder stark gemacht. Im Interview erzählt die Sächsin und Hamburgerin, wieso ihr Vater sie politisiert hat – und welche Geschichte hinter dem berühmten Tax-the-Rich-Shirt steckt
Architekten des Zukunftszentrums in Halle: „Herkunft ist für uns nie ein Thema“
Beim Wettbewerb für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle setzte sich der Entwurf des Büros Richter Musikowski Architekten durch. Ein Gespräch über die Schwarzwaldhütte als Vorbild, nachhaltiges Bauen und ostdeutsche Identität
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
„Ich kam mir vor wie ein Drogendealer“: Wenn Eltern ihrem schlaflosen Kind Melatonin geben
Es ist so einfach: Ein Melatonin-Gummibär, und schon schläft das Kind. Insbesondere Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS wissen, wovon hier die Rede ist. Wann zur Behandlung mit Melatonin geraten wird – und wann nicht
Russlands Hilfe für den Iran hat Grenzen
Der in diesem Jahr geschlossene Vertrag über strategische Partnerschaft zwischen Moskau und Teheran enthält keine Beistandsklausel. Dennoch ist eine Unterstützung etwa beim Wiederaufbau der Luftabwehr möglich
Was die Ordnung von Jalta 1945 uns über Frieden in Zeiten des Misstrauens lehrt
Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 – kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs – teilen Churchill, Roosevelt und Stalin die Welt nicht unter sich auf, sondern gestehen sich regionale Interessen zu
Klimawandel: Was tun, wenn die Hitze unerträglich wird?
Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland steigt. Nur wenige Kommunen haben für den Ernstfall einen Plan. Dabei könnte der schon im Juli gebraucht werden
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Wer dem US-Angriff auf den Iran zustimmt, ist weltweit ziemlich isoliert
Nicht nur das Gros der arabischen und muslimischen Staaten hat scharf verurteilt, dass die USA den Iran direkt attackiert haben. Auch Indien und China bringen in Erklärungen ihre Ablehnung zum Ausdruck
Der Anti-Trump: Der muslimische Sozialist Zohran Mamdani ist die linke Hoffnung in den USA
Zohran Mamdani ist ein ungewöhnlicher Bürgermeister-Kandidat in New York: Bei der Vorwahl der Demokraten hat er es geschafft, alte Polit-Hasen mit progressiven Ideen zu überholen
Spanien schert bei der geplanten NATO-Hochrüstung kurzerhand aus
Premier Pedro Sánchez will nicht den Bruch seiner Mitte-Links-Koalition riskieren und schließt deshalb kurz vor dem Haager NATO-Gipfel für sein Land einen auf fünf Prozent des Bruttosozialproduktes steigenden Rüstungsetat aus
Agroforst und regenerative Landwirtschaft: Alte Konzepte haben heute wieder eine Zukunft
Bäuerinnen und Bauern setzen neue Trends: Regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme sollen widerstandsfähiger gegen Wetterkapriolen machen, die Biodiversität fördern und Erosion stoppen
Mamas geschickte Suchthelfer: Kindheit im Schatten des Rauschs
Aktuelle Romane beschäftigen sich mit dem Tabuthema Alkoholismus. Das ist ein Gewinn, weil es Angehörigen den Mut gibt, sich zu öffnen. Auch unser Autor wuchs mit der Sucht seiner Mutter auf
„Stoppt den Krieg“: Was der Iran-Krieg mit der Friedensbewegung in Israel macht
Der Großteil der jüdischen Israelis ist für den Iran-Krieg – unter arabischen Israelis sieht es jedoch anders aus. Eine aktuelle Umfrage in Israel lässt erahnen, was dem Premierminister noch gefährlich werden könnte
Eshkol Nevos Kriegstagebuch aus Israel: Was im Schutzraum neu ist seit dem Krieg mit Iran
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt seit dem 7. Oktober 2023 ein Kriegstagebuch. Diesmal erzählt er von Erlernter Hilflosigkeit und einer neuen Liebe, während die Nachbarschaft im Schutzraum zusammensitzt
Schlaflos in Tel Aviv und Jerusalem: Wie junge Israelis die iranischen Angriffe erleben
Raketenangriffe und Nächte in Schutzräumen ist man in Israel gewöhnt. Doch die ballistischen Raketen aus dem Iran können immer wieder Israels Luftabwehr überwinden. Wie erleben junge Israelis die nächtliche Bedrohung aus Teheran?
WATT: Kaufen Berliner Künstler ein Haus – und wollen die Künstler-Kneipe dichtmachen
Es ist die Berliner Kult-Kneipe für Gegenkultur: Das WATT in Berlin-Prenzlauer Berg. Nun kaufte ein Künstler-Ehepaar das Haus – und will den Mietvertrag der Bar nicht verlängern. Doch es gibt Widerstand im Kiez
PhotoHouse in Tel Aviv: Die iranischen Angriffe bedrohen das kulturelle Gedächtnis Israels
Eine iranische Rakete hat das PhotoHouse in Tel Aviv getroffen. Das Archiv des legendären Fotografen Rudi Weissenstein inspirierte unsere Autorin zu ihrem ersten Roman. Nun droht ein Teil der kulturellen Erinnerung Israels zu verschwinden
Manifest: Rolf Mützenich sorgt sich um die Zukunft der SPD so sehr wie um den Frieden
Er hat das Manifest der SPD-Friedenskreise gar nicht mitverfasst, nur unterschrieben: Was Rolf Mützenich dazu bewog und was Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht ihm und den anderen sozialdemokratischen Friedenspolitikern jetzt vorschlagen
Ecuadors Linke im Krisenmodus: Zwist und Zurufe aus dem Exil
Die Partei des Ex-Präsidenten Rafael Correa und die indigenen Parteien sind nach der verlorenen Präsidentenwahl heftig aneinandergeraten. Ob damit künftig Wahlen gewonnen werden, ist stark zu bezweifeln
Israelin verweigert Kriegsdienst: „Ich will keinen Genozid begehen“
Die Israelin Ella Keidar Greenberg ist 18, trans, links – und verweigert den Kriegsdienst. Dafür saß sie zuletzt in einem Militärgefängnis ein. Wie es ihr dabei erging und wie das israelische Militär mit trans Soldatinnen umgeht
Der Israel-Iran-Krieg kann Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland schwer erschüttern
Steigende Energiepreise, fragile Lieferketten, wirtschaftspolitische Fehler der schwarz-roten Bundesregierung: Was die Auswirkungen von Israels Kriegs gegen den Iran auf die Weltwirtschaft für Deutschland bedeuten