Marco Wanda: „Sobald man lebensbejahende Grenzen überschreitet, muss man aufhören“
In Österreich gehört Wanda zum Kulturgut. Frontmann Marco Wanda ist ein Rockstar. Dieser Tage erscheint sein erstes Buch, das vom Aufstieg der Band erzählt und von Abstürzen. In Wahrheit, so Wanda, sei das Buch eine Hommage an alle Kollegen
Korruption in der Ukraine: Hat sich Wolodymyr Selenskyj wirklich den Protesten gebeugt?
Erst nahm der Geheimdienst Razzien vor, dann entmachtete Wolodymyr Selenskyj per Gesetz die unabhängigen Anti-Korruptionsbehörden – just als sie gegen zwei Vertraute ermittelten. In der Ukraine folgte Protest – was tat der Präsident dann?
Was Wladimir Putin beim USA-Russland-Gipfel in Alaska Donald Trump anbieten will
Bringt das Gipfeltreffen der Präsidenten der USA und Russlands die Waffen in der Ukraine zum Schweigen? Es geht in Alaska mehr als um den Krieg dort. Was Moskaus Interessen sind, und wie Wladimir Putin sie mit Donald Trump erreichen will
Krieg und Genuss: Gespannt auf die uigurische Küche!
Unser Autor beobachtet interessiert die internationale Küchen in Deutschland. Jetzt hat in seiner Heimatstadt eine uigurisches Restaurant eröffnet und es wirbt nicht nur mit Gerichten, sondern auch mit einer politischen Botschaft
Jerome Powell: Das ist der Zentralbank-Chef, den Donald Trump in die Wüste schicken will
Der Präsident der US-Notenbank Fed lässt sich nicht beirren: Der Leitzins dürfe derzeit nicht gesenkt werden, um die Inflation zu dämpfen und die Folgen der Zollpolitik aufzufangen, sagt Jerome Powell. Ernannt hat ihn einst Donald Trump
Fische voller Plastik: Dieses Schiffsunglück zeigt, wie dringend das UN-Abkommen ist
Ein Containerschiff sinkt, Millionen winziger Plastikpellets werden an Indiens Küste angespült – Fische sterben, Meer und Strände zu säubern, ist fast unmöglich. Derweil implodieren die Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen in Genf
Lobbycontrol: „Populisten lenken berechtigtes Misstrauen gegen Politik in falsche Kanäle“
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt
Streaming-Dienste treiben Zuschauer zurück zur Piraterie
Filmfans wenden sich zunehmend VPNs und illegalen Streaming-Diensten zu. Schweden, Heimat von Spotify und The Pirate Bay, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein
Protestcamp „Rheinmetall entwaffnen“ in Köln: „Wir wollen ein Störsignal sein“
Eigentlich wollte das Protestbündnis Ende August ein Protestcamp in Köln eröffnen. Doch die Versammlungsbehörde hat das Camp untersagt. Die Aktivisten wollen dagegen klagen und planen weitere Aktionen
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Rüstungslobby, Politik, Bundeswehr: Deutschlands neuer „Militärisch-industrieller Komplex“
Die „Zeitenwende“ wird nicht mehr diskutiert, sie ist gesetzt. Dadurch entsteht eine Verflechtung aus Politik, Militär und Rüstungsindustrie, die es so in Deutschland lange nicht gegeben hat. Wer das kritisiert, gilt bald als verdächtig
Sanktionen helfen nicht: Die wahren Gründe für verpasste Bürgergeld-Termine im Jobcenter
Weshalb gehen Menschen nicht zu ihrem Jobcenter-Termin und riskieren so ihren vollen Anspruch auf das Bürgergeld? Es ist nicht Faulheit, wie von der Politik angenommen
Erfolgreiche CSD-Parade: Oh, wie schön ist Bautzen
Trotz der massiven Gegenproteste von Rechtsextremen im letzten Jahr blieb der CSD im sächsischen Bautzen friedlich. Mehrere Hundertschaften sicherten die Pride, während die Antifa die rechten Gegendemonstranten mit Sprechchören übertönte
3 Fakten über die Wasserkrise – und wie wir sie mit Südafrikas Hilfe jetzt lösen könnten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind einen Monat im Jahr von Wasserknappheit betroffen, täglich sterben mehr als 1.000 Kinder an wasserbedingten Krankheiten. Nun hat Südafrika den Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krise in der Hand
Ferien? Ein Urlaub war für meine alleinerziehende Mama und mich unerreichbar wie der Mond
Jede fünfte Familie in Deutschland kann sich keine Woche Urlaub leisten. Unsere Autorin weiß, wie das ist: Sie blieb in den Ferien mit ihrer alleinerziehenden Mutter zuhause, während sich ihre beste Freundin in den Urlaub verabschiedete
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Ab durch die Perseiden: Alles, was Sie über Sternschnuppen wissen müssen
Die Perseiden kommen! Warum man im August besonders viele Sternschnuppen sieht, was das mit Jesus, Münzen und Brandenburg zu tun hat und warum der Himmel nicht wirklich Schnupfen hat – all das und noch viel mehr in unserem Wochenlexikon
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Feministischer „Fotzenrap“: VICKY und die fragilen Männer
Nach einem viralen TikTok kündigte Rapperin VICKY ihren Job in der Sternegastronomie. Seitdem macht sie Musikkarriere im Schnelldurchlauf und wehrt sich dagegen, lediglich die „neue Ikkimel“ zu sein
Fettabsaugungen und geschenkte Uniabschlüsse: So lassen sich Politiker weltweit bestechen
Haben Sie schon mal von der „Operation Autowäsche“ gehört? Oder vom thailändischen Politiker, der einem Unternehmer seine „göttlichen Kräfte“ anbot? Von Polen bis Peru: Das sind die skandalösesten Korruptionsskandale der vergangenen Jahre
In Chinesisch-Europa gehen die Uhren wie überall
In Ungarn und Serbien sind Investoren aus Fernost fest etabliert und erfolgreich. Was sie allerdings nicht mögen, sind soziale Wohltaten
Russland: Was im Umfeld des Kreml vom Alaska-Gipfel mit den USA erwartet wird
Berater aus dem Dunstkreis des Kreml nehmen zur Kenntnis, dass einige europäische Länder gerade „titanische Anstrengungen“ unternehmen, den Gipfel USA-Russland zu torpedieren. Sie halten von Erfolg bis Eklat alles für möglich
Mit dem Deutschlandticket von Berlin nach Basel: War schön. Kein Sarkasmus
Unser Autor steigt frühmorgens in Berlin in den Regionalzug und fährt quer durchs Land bis nach Basel, mit dem Deutschlandticket. Fünfzehn Stunden Fahrtzeit, einige Umsteigemanöver. Ein literarischer Reisebericht
Haitianerinnen im Exil haben große Angst, ins Hospital zu gehen
Die Haitianerin Lourda starb kurz nach ihrer riskanten Hausgeburt, nachdem sie Bilder von schwangeren Frauen gesehen hatte, die in der Dominikanischen Republik von Einwanderungsbeamten in Krankenhäusern verhaftet und ausgewiesen wurden