Timothy Snyder: Trump versteht nichts von Machtpolitik – oder er will keinen Frieden
Alle reden über „Friedensverhandlungen“ zwischen den USA und Russland. Der Historiker Timothy Snyder erklärt, wie wir Donald Trumps Pläne für die Ukraine wirklich verstehen sollten
„TikTok kann einen Anstoß geben – aber auch Demos spielten für die Linke eine Rolle“
Im Gespräch erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt, warum der Einfluss von sozialen Medien auf politische Wahlentscheidungen überbetont wird. Umfeld, Freund*innen und konventionelle Medien seien ebenso wichtig
Friedensmacht Europa: Wie soll das gehen? Gedanken zu Sicherheit durch Dialog
In der internationalen Politik stehen alle Zeichen auf Konfrontation. Europa braucht nun den Mut zu einer radikalen Alternative, um den Frieden zu sichern. Leicht wird das nicht
NS-Raubkunst: Es ist ein Foul im Freistaate Bayern
Hunderte Werke in den Depots der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen im Verdacht, NS-Raubkunst zu sein. Eigentlich sind Museen dazu verpflichtet, das öffentlich zu machen
Nordsyrien: Nur in Tunnelsystemen können die kurdischen Kämpfer standhalten
Die türkische Armee und islamistische Verbände greifen die kurdische Autonomieregion ständig an. Besonders aus der Luft sind die Attacken gefährlich. Tief unter der Erde wird Schutz gesucht
Wahlerfolg der Linken: Lang lebe Rot-Rot-Grün (der anderen Art)
Nach ihrem Wahlerfolg steht die Linkspartei vor gewaltigen Aufgaben. Sie muss zu Schuldenbremse und Ukraine ihre Positionen klären. Und dann nach linken Mehrheiten suchen
Das ukrainische Verfassungsgericht hat seit drei Jahren keinen Präsidenten
Die Entscheidung über das Kriegsrecht und mögliche Wahlen ist nicht allein Sache des Präsidenten, auch das Verfassungsgericht in Kiew müsste dazu gehört werden. Doch dieses Gremium ist derzeit kaum handlungsfähig
RAF-Terroristin Silke Maier-Witt: „Gewalt verändert vor allem dich selbst“
Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt hat ein sehr detailliertes Buch über ihr Leben geschrieben. Was sie dabei umtrieb und wie sie auf den anstehenden Prozess gegen Daniela Klette blickt
Katja Hoyer: „Niemand wacht morgens auf und ist rechtsradikal“
Katja Hoyer ist überrascht, wie lange die SPD ihre Realitätsverweigerung durchhielt. Mit Jakob Augstein spricht die Historikerin über die Folgen der schwachen Sozialdemokratie für das Erstarken der AfD – und zwar nicht nur in Ostdeutschland
Erst grün und FDP, dann AfD, jetzt links: Was ist los mit dieser Jugend?
Bei der Bundestagswahl zeigen sich jungen Wähler*innen polarisiert: Linke und AfD schnitten am stärksten ab. Hauptsache, die Partei geht auf TikTok richtig ab? Ein Jugendforscher erklärt, warum es etwas komplizierter ist
Ein bayerischer Umweltverpester könnte bald Landwirtschaftsminister werden
Günther Felßner wird möglicherweise der nächste Landwirtschaftsminister. Dabei wurde der Lobbyist 2018 für seine Umweltsünden zu einer Geldstrafe verurteilt. Warum ist CSU-Chef Markus Söder ausgerechnet diese Personalie so wichtig?
Wieder wählten Arbeiter vor allem AfD: Was BSW und Linke tun müssen, um das zu ändern
Wer arm ist, wenig verdient, sich vor Inflation sorgt, wählte zu großen Teilen auch diesmal die AfD. Weder die Linkspartei noch das BSW haben es geschafft, konsequent für die arbeitende Klasse einzutreten. Wie sich das ändern könnte
Stimmen aus der deutsch-afghanischen Community: Sie spüren Angst und Ablehnung
Etwa 419.000 Afghaninnen und Afghanen leben in Deutschland. Viele von ihnen sind bestürzt über die Tatverdächtigen von Aschaffenburg und München. Sie wehren sich gegen den Generalverdacht
Noch ein Kind in diese Welt? Ich bin guter Hoffnung
Immer wieder fragen sich Eltern, ob sie es noch verantworten können, ein Kind in die Welt zu setzen. Doch trotz aller Gründe hat sich unsere Autorin dafür entschieden. Warum erklärt sie hier
Bündnis Sahra Wagenknecht: Warum das BSW um die Fünf-Prozent-Hürde zittern musste
Es wurde ganz knapp für das BSW mit dem Bundestagseinzug – Hochrechnungen sahen Sahra Wagenknechts Partei zuletzt bei fünf und 4,9 Prozent der Stimmen. Das finale Wahlergebnis ist mit einer für die vielen Ex-Linken bitteren Pointe verbunden
Hermann Ott: „Friedrich Merz wird Klimakanzler“
Hermann Ott kennt wie kein Zweiter die Rechtslage beim deutschen Klimaschutz und glaubt deshalb, dass die nächste Bundesregierung aktiv werden wird wie keine zuvor. Einfach, weil sie das gesetzlich muss
Das Briefwahl-Chaos schließt mich aus: Warum mich das als Holocaust-Enkelin so schmerzt
Tausende Deutsche im Ausland erhalten ihre Briefwahl-Unterlagen nicht rechtzeitig, darunter die deutsch-jüdische Künstlerin Eliana Pliskin Jacobs in Istanbul. Sie hat heute einen Wunsch an Wähler*innen in Deutschland
Philosophin Silvia Federici: „Es geht immer um Frauenkörper“
Die italienische Philosophin Silvia Federici zeigt auf, wie eng die Hexenverfolgung und der aufkeimende Kapitalismus zusammenhingen
Long Covid: Das lange Warten auf ein Medikament
Vor fünf Jahren verbreitete sich Corona in Deutschland. Die gesundheitlichen Folgen von Long Covid geben der Forschung aber immer noch viele Rätsel auf. Ein Überblick über den Wissensstand
Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg: Muss sich der Pazifismus neu erfinden?
Interview: Wer sich heute als Pazifist versteht, ist harscher Kritik und Selbstzweifeln ausgesetzt. Dass die pazifistische Stimme gebraucht wird, steht für den Philosophen Olaf Müller und den Publizisten Pascal Beucker jedoch außer Frage
Bas Kast über Alkohol: „Spaß ist eine langweilige Emotion“
Der Wissenschaftsautor Bas Kast erklärt in seinem neuen Buch, warum er keinen Alkohol mehr trinkt. Damit liegt er im Trend. Für Kast ist es aber mehr als das: ein tiefgreifender kultureller Wandel
Rolf Mützenich im Gespräch: „Das hat schon gewisse Blessuren bei mir hinterlassen“
Während die Grünen wollen, dass die EU weitere 500 Milliarden für Waffen an die Ukraine ausgibt, sieht sich Rolf Mützenich als Teil der Friedensbewegung. Wie bilanziert der SPD-Fraktionschef die Arbeit von Außenministerin Annalena Baerbock?
Der rote Goebbels: Weidel redet von Hitler als Kommunist, Goebbels war wirklich mal einer
In den frühen 1920er Jahren bewunderte der spätere Propagandaminister Sowjetrussland als „Hoffnung einer sterbenden Welt“. Er war um diese Zeit Anhänger Gregor Strassers und damit des „nationalbolschewistischen Flügels“ der NSDAP
Von Kanzlerkandiaten, Künstlern und leeren Taschen: Zehn Fakten über Westen
Robert Habeck trägt neuerdings Weste, mal mit, mal ohne Sakko. In der Tech- und Finanzwelt präferiert man eher ein Modell von Patagonia, Kevin Costner nimmt man den Cowboy natürlich sofort ab