Was macht Dua Lipa in ihren großartigen Literatur-Interviews so besonders?
Dass Stars wie Oprah Winfrey und Jimmy Fallon Buchclubs betreiben, ist nett, aber nicht so ganz überzeugend. Popstar Dua Lipa zeigt indes in ihren Interviews, wie ein Gespräch über Literatur funktioniert, das mit Begeisterung geführt wird
Keine Regenbogenfahne vor dem Rauthaus in Neubrandenburg: Silvio Witt tritt ab
Nachdem die Regenbogenflagge vor dem Rathaus mehrfach mit einer Hakenkreuzfahne ersetzt wurde, kündigte der Oberbürgermeister von Neubrandenburg, Silvio Witt, seinen Rücktritt an. Am 11. Mai soll sein Nachfolger gewählt werden
Kristina Vaillant zur Alterssicherung von Frauen: „Lifestyle-Themen waren wichtiger“
Kristina Vaillant kritisiert seit Jahren die deutsche Rentenpolitik, die insbesondere Frauen systematisch benachteiligt. Wenn Vaillant heute auf Ihren Rentenbescheid schaut, packt sie immer noch die Wut
Macht, Merz, Millionen: Diese 7 Regierungsmitglieder stehen unter Lobbyismusverdacht
Ein Staatssekretär wurde in Unternehmenschats als „geiler Typ“ gefeiert – und das ist nur ein Beispiel für zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und neuem Bundeskabinett. Wie anfällig ist Merz' Truppe für Bestechlichkeit? Ein Überblick
Von der Redaktion in die Regierung: Wenn renommierte Journalisten die Seiten wechseln
Stefan Kornelius war viele Jahre leitender Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“, jetzt spricht er für Friedrich Merz: Was treibt einen Journalisten dazu, die Seiten zu wechseln – und wann wird das zum Problem?
Ausweitung der Kulturkampfzone: Wer hat Angst vor Wolfram Weimer?
Rammstein oder Rattle? Kultur ist vielerorts zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das zeigt die Regierung Merz auch mit der Benennung von Wolfram Weimer. Rührt er mit Ulf Poschardt bald kulturpolitische Hühnersuppe?
Um NATO-Auflagen zu erfüllen, setzt Premier Sánchez die Madrider Regierung aufs Spiel
Noch in diesem Jahr soll der Verteidigungsetat um über zehn Milliarden Euro erhöht werden. Die linken Parteien könnten das mit ihrem Rückzug aus der Regierung quittieren. Mitte-Links in Spanien wäre damit am Ende
Erinnerung an das Kriegsende im Osten und Westen Deutschlands: Der geteilte Himmel
Befreiung oder Niederlage? In den beiden deutschen Staaten wird das Kriegsende jahrzehntelang höchst unterschiedlich erinnert
Pressefreiheit in der Türkei: Nur noch wenig Luft zum Atmen
Die freie Journalistin Elif Akgül wurde im Februar festgenommen und sitzt seither im Gefängnis. Oppositionelle Medienmacher haben nicht nur mit sinkenden Finanzen zu kämpfen, sondern auch gegen die Repressionen der türkischen Regierung
Jewgeni Chaldej fotografiert die Rote Fahne über Berlin: So entstand das ikonische Bild
Es ist als ikonische Aufnahme überliefert und symbolisiert das Kriegsende in Berlin. Die Soldaten des Siegers hissen die Sowjetfahne über der Reichshauptstadt – vor sich zerschossene Dächer, rauchende Trümmer im Hintergrund
Tag der Befreiung: Arnold Mosshammer überlebte die Kesselschlacht in Halbe. Heute warnt er
Er sah im April 1945 das brutale Grauen des Krieges aus nächster Nähe – und wurde selbst NVA-Soldat. Arnold Mosshammer, 91, kämpft auch heute für den Frieden – und hat bei sich in Halbe neuerdings lauter neue junge Linkspartei-Genossen
Polen: Der 8. Mai prägt bis heute den Blick auf Deutschland, auf Russland und die Ukraine
Nach der deutschen Besatzung folgte stalinistische Unterdrückung: Doch daran liegt es nicht, dass man heute in Polen gegenüber Deutschland Milde walten lässt, und Vertreter Russlands wie selbstverständlich von Gedenkfeiern ausgeladen sind
Nicht nur „die Tochter von": Wie Kinder und Enkel von NS-Verfolgten ihre Stimme finden
Elke Tischer und Lena Sarah Carlebach sind die Nachfahren von NS-Verfolgten. Wie gehen sie damit um? Und wie blicken sie auf den erneut aufkommenden Faschismus? Ein Doppelporträt der 2. und 3. Generation
Kunst in Zeiten des Kulturkampfs: Die Highlights des Gallery Weekend Berlin
Das Gute am Ende des Gallery Weekend ist, dass die besten Ausstellungen noch eine Weile zu sehen sind. Unsere Autorin weiß, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten
Getränkt in Prada Sport: Über die Post-Punk-Sensation Model/Actriz
Kann Rock neu erfunden werden? Die Band Model/Actriz aus Brooklyn geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht dennoch vieles anders – und besser brachial
Sudan: Die Milizen der RSF sangen laut, während sie die Menschen in ihren Zelten töteten
Das Flüchtlingscamp Zamzam im Norden der Provinz Darfur wurde Mitte April von der paramilitärischen Gruppierung RSF überrannt. Tausende versuchten zu fliehen und rannten oft in den sicheren Tod
Marion und Lena Brasch über AfD, Rechtsruck und 8. Mai: „Die Gefahr ist ganz schön nah“
Vom antifaschistischen Versprechen zu den Schmerzen der rechten Realität: Zwischen ostdeutscher Herkunft, jüdischer Identität und Kunst suchen Marion und Lena Brasch in der Zärtlichkeit ein neues „Nie wieder“
80 Jahre Kriegsende: Zeit für eine echte außenpolitische Zeitenwende
Wir brauchen nicht „Kriegstüchtigkeit“, sondern Konfliktkompetenz. Was aber heißt das – gerade am 8. Mai?
Deutschland nach dem Krieg: 1945 war keine „Stunde Null“
Die „Stunde Null“ als deutscher Neubeginn von Grund auf ist Fiktion. Geht man ihr dennoch nach, offenbart sie Widersprüche, die bis ins Heute weisen
Lars Klingbeils neue SPD-Ministerinnen: Hauptsache, keine Ampel-Vergangenheit
Mehr Frauen, mehr Ostdeutsche, mehr Diversität: Parteichef Lars Klingbeil nominiert für das Kabinett von Friedrich Merz weitgehend unbekannte SPD-Politikerinnen und -Politiker. Saskia Esken geht leer aus
Michael Kretschmer: „Unsere Strategie muss auf die kommende Generation in Russland setzen“
Wie vertritt man eigentlich Ost-Interessen? Wie hält Michael Kretschmer es mit Friedrich Merz und Jens Spahn – in Sachen AfD und in der Ukrainefrage? Ein Gespräch über eine CDU, die versucht, nicht gejagt zu werden
Die Atombombe als Beruhigungsmittel: Europas gefährlicher Nuklear-Traum
Weltweit existieren 14.000 Atomwaffen. Die Anschaffung von neuen wird diskutiert – auch in Deutschland. Doch trotz aller angeblichen Abschreckung bleibt ihr Einsatz eine reale Gefahr. Warum es eine Rückkehr zu Abrüstung und Vernunft braucht
Kultur statt Leerstand: Wie ein Verein in Zittau verlassene Häuser neu belebt
Das sächsische Zittau bietet billige Mieten, massenhaft Wohnraum und viel Platz für Betriebe. Die Zukunft könnte eigentlich rosig sein – doch noch fehlt etwas. Wie kann es gelingen, neue Einwohner zu gewinnen?
Klimaaktivistin Anja Windl: Diese Frau soll eine Gefährdung für Österreich sein?
Anja Windl soll aus ihrer Wahlheimat ausgewiesen werden, weil sie sich der Letzten Generation anschloss. Sie stelle eine „schwerwiegende Gefährdung“ dar. Wer ist die Frau, die der Boulevard zur „Klima-Shakira“ machte? Ein Porträt