Intendant Wiener Volkstheater: „Bist du verrückt geworden?!“
Jan Philipp Gloger übernimmt die Intendanz am Wiener Volkstheater. Sein Schwerpunkt: Komödie
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Schutz der Meere: Nizza 2025 soll wie Paris 2015 werden
Wie die Meere besser geschützt werden können, soll in Nizza auf der UN-Ozeankonferenz besprochen werden. Doch es mangelt nicht an Ideen, sondern an der Umsetzung der Schutzmaßnahmen für die Natur
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen
Die NGO METAdrasi sucht in Athen Familien, die minderjährige Flüchtlinge aufnehmen
Unbegleitete Kinder und Jugendliche sind in Griechenland von Ausbeutung und sexuellen Übergriffen bedroht. Sie müssen deshalb raus aus den Auffanglagern
Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
Compact-Prozess: Jürgen Elsässer wird Diktator und „Remigration“ bloß werbende PR
Beim Prozess um das „Compact“-Verbot in Leipzig will Jürgen Elsässer sich an so manches nicht mehr erinnern. Im Zentrum steht die juristische Frage, ob ein Vereinsverbot die Pressefreiheit aussticht
3,5 Milliarden Euro für Masken-Murks? Schwarz-Rot vertuscht Bericht über Jens Spahn
Hat Jens Spahn einen unionsnahen Unternehmer aus dem eigenen Wahlkreis mit einem Großauftrag versorgt? Ein Bericht über die Pandemiezeit setzt den Ex-Gesundheitsminister unter Druck, doch verschwindet unter Verschluss
P. Diddy und das Phänomen der Söhnemütter: Wenn Mütter Tätern glauben
Von Sean Combs bis Luis Rubiales: Warum verteidigen manche Mütter so rabiat all die Vergehen ihrer Söhne? Shila Behjat, selbst Mutter von Söhnen, fragt, wie gesunde Solidarität mit den eigenen Kindern aussieht
Im Al-Shifa-Krankenhaus liegen sieben Babys in einem Bett
Wir sehen hilflos zu, wie Gazas Kinder bombardiert und ausgehungert werden. Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft, fragt die britische Autorin Rhiannon Lucy Cosslett
Palästina-Shirt, fehlende Krawatte und Brüste: Die größten Kleiderskandale im Bundestag
Weil auf ihrem Shirt „Palestine“ stand, wurde die Linke-Abgeordnete aus dem Plenarsaal verwiesen. Cansın Köktürk ist nicht die Erste, deren Kleidung für einen Eklat sorgte: Die zehn absurdesten Fälle von Dresscode-Verstößen im Bundestag
Techno-Club Open Ground: Berlin oder Bilbao? Hauptsache Wuppertal
Der wichtigste Techno-Club Europas soll jetzt in Wuppertal stehen. Das liegt am einzigartigen Sound im Open Ground – aber nicht nur
China möchte seinen Antifaschismus im Zweiten Weltkrieg mehr gewürdigt sehen
Chinesischer Historiker bemängeln, dass der einstige Alliierte China im Kampf gegen Japan heute von den USA und Großbritannien weitgehend vergessen worden ist
Abschiebungen in Deutschland: Überfälle des Rechtsstaats
Die Bundesregierung plant eine „Rückführungsoffensive“, um die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen. Dabei kommt es in vielen Fällen zu Gewalt, an der die Betroffenen noch lange leiden
„Es ist schwer, in diesem Krieg ein Vater zu sein“: Das schreibt mir Tareq aus Gaza
Unsere Autorin schreibt regelmäßig mit Tareq El-Bawab, der mit seiner Familie im Norden Gazas lebt. Der tägliche Hunger, die Wasserlieferung und das Backen von Brot: Eine WhatsApp-Reise durchbricht die israelische Blockade nach Gaza
Männlichkeitsforschung: Der übersehene Teil der Gender Studies
Während Feministinnen die Bedeutung von Frauenforschung erstritten haben, bleiben Männerforscher ein Randphänomen. Zeit, das zu ändern
Pfingsten heißt: erWAcHsEEn sein
Ja klar, die Welt gehört den Großen. Aber was fehlt denen oft? Warum sind sie so getrieben? Ein Gespräch
Holger Friedrich, Ostdeutschland und die Meinungsfreiheit: Na, wer traut sich?
In Potsdam diskutierten Verleger Holger Friedrich, Liedermacher Wenzel und die Unternehmerin Simona Stoychkova über Meinungsfreiheit seit 1989. Drei erfolgreiche Ostdeutsche – aber eine echte Debatte blieb aus
Auflösung der PKK: Eine historische Chance für einen Kurswechsel in Deutschland?
Nach der angekündigten Selbstauflösung der PKK stellt sich die Frage, ob die jahrzehntelange Kriminalisierung kurdischer Aktivitäten in Deutschland noch haltbar ist. Warum Juristen, Politiker und Zivilgesellschaft eine Neubewertung fordern
Cansın Köktürk: „Julia Klöckner hat bei meinem Rauswurf ihr Amt missbraucht“
Julia Klöckner warf die Linke-Abgeordnete Cansın Köktürk wegen Verstoßes gegen die Kleiderordnung aus dem Bundestag: Palästina stand auf ihrem T-Shirt. Hier erklärt Köktürk, was sie Klöckner nach ihrem Rauswurf vorwirft
Twitter-Hit Thomas Mann Daily: „Mir wurde oft Amoralität vorgeworfen“
„Große Abneigung, nachmittags noch etwas zu tun“: Mit Tweets wie diesem aus Thomas Manns Tagebüchern erreichte Felix Lindner 30.000 Follower. Ein Gespräch über den Mythos vom disziplinierten Schriftsteller und die Relevanz von Darmwinden
150. Geburtstag: Die zehn geheimnisvollen Frauen von Thomas Mann
Sie waren für ihn Lebenshilfe und literarische Beute. Zum Geburtstag erzählt unser Autor von den Frauen seines Lebens: von saufenden Ammen, einer Witwe ohne Prüderie, den Töchtern, Katia Mann – und Lehrerin Engelhardt! Das Wochenlexikon