Empfehlung der Woche

Was wir wissen können

Was wir wissen können

Ian McEwan

Hardcover Leinen

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

7. Berliner Herbstsalon

Maxim Gorki Theater

Am Festungsgraben 2 | 10117 Berlin

Vom 2. Oktober bis 30. November 2025!

Zur Empfehlung
Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Damien Dorsaz

Biopic, Drama

Deutschland, Frankreich 2025

99 Minuten

Ab 25. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Irma Stern

Irma Stern

Brücke-Museum

Bussardsteig 9

14195 Berlin

Vom 13. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung

Kultur : Bahnhass, leicht gemacht

Keine Frage: Ausgefallene Klimaanlagen im ICE sind eine Tortur. Aber wer die perfekte Bahn will, macht Deutschland kälter.

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Als ich noch jung war und mit Interrail durch Italien reiste, landete ich einmal auf einem Abstellgleis in Rom. Da standen wir dann. Unser Wagen war einfach abgehängt worden. Es war heiß und schwül und niemand hatte uns informiert. Wir stöhnten und waren verzweifelt und doch glücklich. Wir waren im SÜDEN. Wir waren ein Teil von ihm.

Es ist überhaupt nicht schön, in einem ICE zu sitzen, in dem die Klimaanlage ausgefallen ist. Es ist auch nicht schön, wenn man jung ist und in Berlin war und gefeiert hat, gerade dann ist es nicht schön.

Aber der Hass, der nun wieder der Bahn entgegenschlägt, steht doch in keinem Verhältnis zu diesen Vorkommnissen (auch wenn er natürlich durch die Hitze mitbedingt ist). Unter den vielen Sündenböcken, die Deutschland kennt – Ausländer, Politiker, Hartz 4-Empfänger, Juden, Muslime – hat die Deutsche Bahn seit vielen Jahren einen Premiumplatz. Daran konnte auch der Rücktritt des Hasssymbols Nr.1, Bahnchef Mehdorn, nichts ändern. Damals kannte man seinen Vornamen nicht, er war einfach der Bahnchef Mehdorn. Den Namen des aktuellen Bahnchefs kennt überhaupt keiner mehr. Der Hass aber ist geblieben.

Dagegen würde vermutlich auch keine (wünschenswerte) Niederigpreispolitik helfen. Ganz sicher aber nützten alle bisherigen Imagekampagnen nichts. Keinen Humor verstand man, als die Bahn die Neurosen ihrer Nutzer in einem Werbespot ein wenig auf die die Schippe nahm:

Im Spot sieht man einen größeren Bahnhof. Leute warten auf einen Zug. Eine Lautsprecherdurchsage: „Der Zug verspätet sich voraussichtlich um drei Minuten!“ Es folgt lautes Nörgeln seitens der Wartenden: „Drei Minuten sind zu viel!“. Man sieht Menschen demonstrieren: „Nicht mit uns, drei Minuten sind zu viel!“ Im Bundestag verkündet ein Abgeordneter „Drei Minuten sind zu viel!“ „Auch dieses Jahr ist die Deutsche Bahn wieder das zuverlässigste (pünktlichste) Verkehrsmittel. Mit den Zuverlässigsten ist man am strengsten“ endet der Spot.

Er lief nur kurz.

Als eine Kollegin einmal nach Irland (!) reiste, wurde ihr als erstes beschieden, dass man "nicht in Deutschland" sei und die Bahn schon mal eine Dreiviertelstunde Verspätung haben könnte. Nun gut, sie richtete sich ein und packte für alle Fälle ein gutes Buch in die Tasche.

Es ist doch so: Jeder Schritt, der Deutschland weg von Deutschland bringt, jeder Schritt also, der dieses Land südlicher und weltoffener macht, muss unbedingt begrüßt werden. Dazu gehört dann eben auch, dass die Züge nicht ganz so pünktlich sind, dass mal eine Klimaanlage ausfällt (auch wenn man alles dafür tun sollte, dass es möglichst nicht passiert) und dass es den einen oder anderen Zugbetreuer gibt, den man lieber nicht zum Nachbarn hätte. Mit anderen Worten: Die Bahn, wie sie nun einmal ist, ist ein Kernstück der "bunten Republik Deutschland" (Christian Wulff).

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+