Film der Woche : Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Damien Dorsaz

Biopic, Drama

Deutschland, Frankreich 2025

99 Minuten

Ab 25. September 2025 im Kino!

In „Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien“ zeichnet Autor und Regisseur Damien Dorsaz die außergewöhnliche Lebenslinie der Dresdnerin Maria Reiche, einer faszinierenden Persönlichkeit, die sich gegen widrigste Umstände im fernen Peru behauptete – und, wie viele andere Forscherinnen, heute beinahe vergessen ist

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

In Kooperation mit TOBIS

© TOBIS Film, Daniela Talavera

Artikel & Services

Maria Reiche: Die Hüterin der Wüste

Maria Reiche: Die Hüterin der Wüste

Im Peru der 30er Jahre entdeckt die deutsche Mathematikerin Maria Reiche in der Wüste ein Rätsel: gigantische, präzise in den Sand gescharrte Linien. Besessen davon, ihr Geheimnis zu lüften, widmet sie sich der Erforschung der berühmten Nazca-Linien

Rätselhafte Botschaften vergangener Zeiten

Rätselhafte Botschaften vergangener Zeiten

In der peruanischen Wüste hinterließen uralte Kulturen gigantische in den Boden gescharrte Figuren. Die deutsche Mathematikerin Maria Reiche widmete ihr Leben der Erforschung und dem Schutz dieser stummen Zeichen, die bis heute ein Geheimnis bleiben

Maria Reiche, Pionierin des Feminismus?

Maria Reiche, Pionierin des Feminismus?

Produzent Oliver Damian (27 Films) enthüllt, warum die Mathematikerin mehr als nur eine Chronistin ihrer Zeit war. Er spricht über Mut, weibliche Selbstermächtigung und eine Liebesgeschichte, die in Peru bis heute ein Tabu ist

Außergewöhnliches Biopic

Außergewöhnliches Biopic

Stimmen aus dem Netz: „Während die Bildgestaltung Marias Einsamkeit in der meist menschenleeren Umgebung betont, verleiht Devrim Lingnau ihrer Rolle mit ihrem eigenwilligen, emanzipierten Look eine entschlossene, rigide Beharrlichkeit und Sturheit.“

Nazca-Linien

Die Nazca-Linien, oft auch Nasca-Linien geschrieben, sind über 1500 riesige, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa in Peru. Benannt sind die Linien, die Wüste und die Kultur nach der unweit der Ebene liegenden Stadt Nazca. Als Urheber der Linien gelten die Paracas-Kultur und die Nazca-Kultur. Die Nazca-Ebene zeigt auf einer Fläche von 500 km² schnurgerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen sowie Figuren mit einer Größe von etwa zehn bis mehreren hundert Metern, z. B. Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Walen. Oft sind die figurbildenden Linien nur wenige Zentimeter tief. Durch die enorme Größe sind sie nur aus großer Entfernung zu erkennen, von den Hügeln in der Umgebung oder aus Flugzeugen.

Weiterlesen

Maria Reiche | Offizieller Trailer

Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich Maria Reiche (Devrim Lingnau) als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole

Maria Reiche | TV Spot

Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist Maria bereit, ihr bisheriges Leben und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen – auf sich allein gestellt, widmet sich Maria fortan der Erforschungder Nazca-Linien