Kultur Bücher Medien Film & Serien Kunst Bühne Musik Debatte Leseprobe Das Tabu ist gebrochen Literatur In „Das Elend der Verschickungskinder“ der Pädagogin Anja Röhl können die Opfer endlich offen vom Horror der Heime berichten Alexandra Senfft 29 Terror und Therapie Trauma Bei Arte schicken zwei Filmemacher die ganze französische Gesellschaft nach dem Bataclan-Attentat zur Psychoanalyse Thomas Abeltshauser 4 Retro-Shorts von morgen Videokunst Jeremy Shaw zeigt rückblickend, was das frühe 22. Jahrhundert ausmachte Jens Balkenborg Der indische Albtraum Serie „Der weiße Tiger“ zeigt Aufstieg als Schulung in kapitalistischer Amoral Jens Balkenborg Die Biegsamen Wahljahr Die Grünen haben sich realpolitisch gezähmt, um breit wählbar zu sein, analysiert Ulrich Schulte Lennart Laberenz 107 „Es brodelt in der Welt“ Interview Den Regisseur Ramin Bahrani interessiert die Realität und nicht das Bollywood-Happyend Thomas Abeltshauser 2 Am Boden der Freiheit Filmgeschichte Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless (1944 – 1998) war ein Weltbürger des Autorenkinos Michael Töteberg Keine Rettung am Horizont TikTok Nicht nur Jugendliche sind gerade von Seemannsliedern fasziniert. Woran liegt das? Konstantin Nowotny 8 Eine besondere Kunst Amtseinführung Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede Nora Gomringer 9 Im Hochhaus Literatur Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell Philipp Hindahl Der Schwarze Teil Film In der Reihe „Small Axe“ erzählt Regisseur Steve McQueen vom afro-karibischen Erbe, das Großbritannien verändert hat Kevin Neuroth Palast mit Kraft Repräsentation Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert Wladimir Velminski 53 « 2 3 4 5 6 »